Artgerechte Haltung und Verarbeitung

In der modernen Fleischverarbeitung spielt die Warmfleischzerlegung kaum noch eine Rolle, vor allem weil sie schnell gehen muss. Sie bietet aber auch Potenziale. Nur 45 Minuten dauert es bei geschlachteten Schweinen, bis das Phosphat im Fleisch abgebaut ist, bei Rindern drei Stunden. Ab dann muss bei der Zerlegung viel Salz zugegeben werden, der Fleischgeschmack verändert sich. Deshalb wagten Matthias Minister, Geschäftsführer von Fairfleisch, und Gerhard Nehk von der Baden Württemberger Bio-Landgut Fleisch EZG die Rückbesinnung auf die althergebrachte Schlachtmethode. Im Fairfleisch-Schlachthof in Überlingen am Bodensee warb das Duo für die Warmfleischzerlegung von Bio-Teilstücken aus artgerechter Haltung und Produktion.

In diesem handwerklichen Betrieb werden Schweine, Rinder und Kälber in Demeter-Qualität sowie aus artgerechter Haltung geschlachtet und zerlegt. Zwei versierte Mitarbeiter schaffen beim Ausbeinen und Zerlegen eines Rindes in einer halben Stunde ca. 70 kg Fleisch. Pro Kilo werden nur 20 g Salz zugesetzt; der natürliche Geschmack bleibt erhalten. „Diese Qualität kommt vor allem für Fachmetzgereien und regionale Verarbeiter infrage, die mit wenig oder ganz ohne Zusatzstoffe auskommen wollen“, erklärt Matthias Minister. Qualität, die aber auch ihren Preis hat. Produkte aus der Warmfleischzerlegung sind nach Angaben von Okle-Produktionsleiter Dieter Mülhaupt etwa doppelt bis dreifach so teuer wie herkömmlichen Produkte. Er verwies auf die steigende Akzeptanz, die vom Trend zu regionalen Qualitätsprodukten befördert wird.

Matthias Minister berichtete aber auch von Problemen. Der Absatz von Warmfleisch sei noch immer schwankend und damit schwer kalkulierbar. Man müsse das Warmfleisch einfach besser vermarkten und dafür einen regionalen Pool bilden. Mit ihrer Kooperation wollen die beiden Unternehmen in diese Richtung arbeiten und glauben fest an den Erfolg ihrer Bemühungen. chb

 

Foto: Blümel

 

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...