Umwelt

Auszeichnung für Klimaschutz

Zum dritten Mal erhielt Multivac eine Auszeichnung der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen des Umwelt- und Klimapaktes Bayern. Mit vielen Maßnahmen übernimmt das Unternehmen Verantwortung für Umwelt, Klima und Lebensraum. Erklärtes Ziel des Umwelt- und Klimapakts Bayern ist es, betrieblichen Umweltschutz über das Maß gesetzlicher Vorgaben hinaus umzusetzen. Alex Eder, Landrat des Landkreises Unterallgäu, überreichte die Urkunde an den Geschäftsführenden Direktor (CEO) der Multivac Group, Christian Traumann.

„Wir freuen uns über diese Anerkennung unseres andauernden Umweltschutzengagements. In der Industrie spielen Klima- und Umweltschutzziele sowie entsprechende Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Verringerung von Umweltbelastungen eine wachsende Rolle. Und selbstverständlich übernimmt auch Multivac Verantwortung“, sagte Thomas Gärtner, Umweltmanagement-Beauftragter und ergänzt: „Wir werden auch künftig stetig daran arbeiten, Klimaschutzideen in unserem Betriebsalltag zu identifizieren und umzusetzen.“

Freiwillige Leistungen

Mit nachhaltigen Prozessen und eigener Energieerzeugung leistet das Unternehmen einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung seiner Ökobilanz. 2017 und 2021 wurde es schon im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern dafür gewürdigt. Seither es kontinuierlich weitere Klimaschutzmaßnahmen im Allgäuer Stammwerk umgesetzt, um die Treibhausgasemission weiter zu verringern. So ging etwa eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung (mit 440 mit kWp) in Betrieb, die zur Einsparung von CO2 und Energiekosten beiträgt. Zudem wurden Lieferverträge für zertifizierten Ökostrom für alle Unternehmensstandorte in Deutschland und Österreich abgeschlossen sowie ein Vertrag zur lokalen Direktbelieferung des Standorts Wolfertschwenden mit Photovoltaik-Strom.

In puncto Elektromobilität wurden auf dem Firmengelände acht Ladepunkte für E-Autos von Kunden und Mitarbeitenden eingerichtet. Zur Einsparung von Energie wurde eine Software zum Energiedatenmanagement implementiert sowie energetische Sanierungsmaßnahmen bzw. die Umstellung auf LED-Beleuchtung in Bestandsgebäuden durchgeführt. Nicht zuletzt unterstreicht Multivac mit dem Beitritt zur „Initiative Klimafreundlicher Mittelstand“ die Bedeutung, die der Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zukommen.

Nachhaltige Infrastruktur

Da Wolfertschwenden der größte Standort der Multivac-Unternehmensgruppe ist, beeinflussen alle dort durchgeführten Maßnah­men in Sachen Nachhaltigkeit die gesamte Umweltbilanz. „Das ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich“, erklärte Christian Traumann: Deshalb investieren wir kontinuierlich in eine nachhaltige Infrastruktur des Standorts und bauen das Umweltmanagement permanent aus.“

Aktuell entsteht rund 1.000 Meter vom Stammsitz ein neues Produktionswerk, das bis Ende 2025 fertiggestellt werden soll. „Im Rahmen des Baus planen wir auch am neuen Produktionsstandort verschiedenste Maßnahmen, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen“, so Christian Traumann: „So wird im neuen Werk Grundwasser mittels Brunnen zur Gebäudekühlung genutzt. Für die Energieversorgung kommt neben Bio-Fernwärme eine eigene Photovoltaik-Anlage zum Einsatz.“

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...