Bauern Proteste chb Kommentar

Bauern-Frust

Die Bauern in der EU…

…sind auf Krawall gebürstet. In Deutschland, Frankreich und Spanien blockieren sie mit ihren Traktoren Autobahnauffahrten, organisieren Sternfahrten in ihre Hauptstädte, mobilisieren nicht nur die eigenen Leute, sondern legen reichlich Frustpotenzial in der Mitte europäischer Gesellschaften offen. Wie kann das sein, wo doch gerade die Bauern aus Brüssel milliardenschwer subventioniert werden?

Es ist mittlerweile wohl auch in den hintersten Winkeln der EU angekommen, dass es bei der Verteilung dieser Milliarden alles andere als gerecht zugeht. Die Förderpraxis unterstützt diejenigen, die es am wenigsten nötig haben, nämlich industrielle Agrarbetriebe, und drängt kleinere und mittelständische Landwirte immer weiter ins Abseits.

Ihre Rufe verhallen weitgehend ungehört

Da können letztere noch so sehr heulen und trommeln und auf ihre Wichtigkeit für die heutige und zukünftige Ernährung der Gesellschaft verweisen – ihre Rufe verhallen weitgehend ungehört. Übrigens auch bei ihren Verbandshäuptlingen, die das ungerechte Fördersystem mit jahrezehntelanger, beharrlicher Lobbyarbeit in Brüssel mit installiert haben.

Und in England lachen sich die Bauern ins Fäustchen, weil es bei ihnen seit dem Brexit wie geschmiert läuft. Wie das? Die dortige Tory-Regierung hat das Potenzial der Landwirte für den Umweltschutz entdeckt und fördert es nach Kräften. Die Konsequenz: keine Traktoren am Big Ben.

Einsichten zu den Bauernprotesten

Weitere lehrreiche Einsichten zu den Bauernprotesten gibt es hier im Interview in der neuesten Ausgabe von FF Future Foods mit dem Ernährungssoziologen Dr. Daniel Kofahl.
Christian Blümel, Redaktion FF Future Foods

 

Sie stimmen diesem Kommentar zu? Oder sind ganz anderer Meinung?
Schicken Sie uns bitte Ihren Wortmeldung per E-Mail an c.bluemel@blmedien.de.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....
KDK Kalbfleisch Grillen

Fünf-Sterne-Grillen mit Kalbfleisch

Mit Premiumstücken der Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch (KDK) wird die Grillparty zum gelungenen Event....