Wildbratwurst

Bratwürste aus Wildfleisch

Waidmannsbrät! Die Hauptjagdzeit ist im vollen Gange und der Hunger nach köstlichem Wildfleisch kann endlich wieder gestillt werden, z. B. mit einer leckeren Wildbratwurst. In der vorwinterlichen Jahreszeit steht der intensive Geschmack der Waldtiere jedes Jahr hoch im Kurs. Viele Metzgereien verwöhnen dann ihre Kunden wieder mit unterschiedlichen Leckereien. Auch hier hier ist Frutarom Savory Solutions ein verlässlicher Partner, wenn es um guten Geschmack und die richtigen funktionalen Produkte geht.

Regionaler Einschlag

Bratwürste gehen praktisch das ganze Jahr über den Ladentisch und können an saisonale Begebenheiten sowie an verschiedene Anlässe mit regionalem Einschlag angepasst werden. Die Jagsaison bringt wieder herrliches Fleisch vom Wildschwein, Hirsch, Reh und Co. auf den Speiseplan und ermöglicht eine willkommene geschmackliche Abwechslung. Eine gute Wildbratwurst verfügt über einen ausgezeichneten Geschmack, eine perfekte Textur sowie eine schöne Bräunung. Die Wiberg-Gewürzextraktzubereitung Novapure Bratwurst grob ist eine herzhafte Würzung mit Koriander und Macis und unterstreicht den intensiven Geschmack des Wildtierfleisches. Eine stabile Struktur mit dem gewünschten Biss erhält die Wurst mit dem Gewürzmühle Nesse Präparat Bio Tex Pure, das zusätzlich mit einem milden Aroma aufwartet. Für eine gleichmäßige und schnelle Bräunung sorgt die funktionale Zutat Rosalin.

Die Fachberater von Frutarom Savory Solutions wissen um die regionalen Unterschiede des Konsumentengeschmacks und die Bedürfnisse der Metzger. Beim Unternehmen finden Interessierte nicht nur viele Produkte, die eine individuelle Anpassung von Fleischwaren ermöglichen, sondern auch eine große Menge an Rezepten sowie neuen Ideen: Tel +43 (0) 662 6382 0. Weitere Rezepte gibt es hier.

Rezeptur für Wildbratwurst

– Material: 20 kg Wildfleisch II; 20 kg Wildfleisch III; 12 kg Eis/Wasser; 30 kg Wildfleisch III (grobe Einlage); 18 kg S VI (grobe Einlage)
Zutaten pro kg: 7 g Novapure Bratwurst grob (Art.-Nr.: 158071); 19 g Kochsalz; 9 g Bio Tex Pure, (Art.-Nr.: 254604); 4 g Rosalin (Art.-Nr.: 227376); 2 g Kümmel gemahlen (Art.-Nr.: 249785)
Wursthülle: Schafsaitling oder Schweinedarm
Verarbeitung: Das gesamte Fleischmaterial gut aussuchen und auf ca. 0 °C kühlen. Das Material für grobe Einlage auf 5 mm wolfen. Restliches Material mit Eis, Bio Tex Pure und Salz gut vermengen und auf 3 mm wolfen. Die Masse mit der groben Einlage und den restlichen Zutaten bindig mengen und sofort füllen. Ggf. die Würste brühen: 72 °C bis 70 °C Kerntemperatur

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken
News
VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel
News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....