Frey Maschinenbau: Burgerlinie & neuer Vakuumfüller

Auf der IFFA präsentiert H. Frey Maschinenbau zwei Neuheiten: die Burgerlinie DMFB 60-4 und den Vakuumfüller F-Line F260R (Halle 8.0, Stand D 44 und E 39).

Neue Burgerlinie DMFB 60-4

Foto: Heinrich Frey Maschinenbau

Das Doppelmesser mit Formband (DMFB) von Frey ist eine automatische Linie zum Portionieren und Formen von Fleisch- und Proteinprodukten im Niederdruckverfahren. Dank der Linear-Technologie sind die Messer frei positionierbar, Geschwindigkeit und Beschleunigung einstellbar und die Schneidkraft programmierbar. Die Schnitte erfolgen geräuschlos ohne Druckluft, was die Arbeitslautstärke reduziert und das Formen runder Produkte ermöglicht.
DMFB60-4, die größere Version des DMFB92, verfügt über einen Vierfachfüllkopf und ein 600 mm breites CLB-Band, das bis zu 600 Burger/Minute produzieren kann. Ein Füllstromteiler und Formband sorgen für hohe Gewichtsgenauigkeit und gleichmäßige Optik. Nachhaltigkeit wird durch die Nutzung des Kühlwassers der Motoren zum Beheizen der Produktführung und die hohe Energieeffizienz gewährleistet. Die Übergabehöhe ist flexibel einstellbar.

F-Line F260R: Vakuumfüller für die Industrie

Foto: Heinrich Frey Maschinenbau

Die F-Line F260R ist ein Vakuumfüller für Mittelbetriebe und die industrielle Würstchenproduktion. Das Modell F260 wurde überarbeitet und mit neuer Antriebs- und Steuerungstechnologie ausgestattet. Ein neues Förderwerk mit 16 Füllkammern ermöglicht einen Fülldruck bis zu 45 bar. Das Peek-Cam-System konzentriert den Verschleiß auf ein einziges Teil und erhöht die Standzeit. Die Maschine arbeitet mit hoher Portioniergenauigkeit und optimalem Füllbild, auch bei schwierigen Sorten.

Die Hygieneanforderungen wurden optimiert, woraus ein modernes, glattflächiges Design mit integriertem Frontaufstieg entsteht. Der Fülltrichter fasst 300 Liter und wird über einen Hydrauliklift für 200-Liter-Normbeschickungswagen befüllt. Das abnehmbare Abdrehgetriebe erleichtert den Anschluss von Clipmaschinen. Der separate Rührantrieb ermöglicht eine individuelle Anpassung an das Füllgut. Die Förderleistung beträgt bis zu 9.500 kg/Stunde, die Portioniergeschwindigkeit maximal 1.000 Port/Minute.

Die Bedienung erfolgt über ein 12″-Touch-Panel der TC1000 Steuerung mit ergonomisch entwickelter Oberfläche. Die Ansteuerung aller Frey-Vorsatzgeräte, Abdrehsysteme und C-Line Vorsatzgeräte ist garantiert. Optional ist ein Servoabdreher für eine präzisere und höhere Abdrehleistung lieferbar, der auch als Antrieb für die Wolfvorsätze WK98 und WK132 verwendet werden kann.

Halle 8.0, Stand D 44 und E 39

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....
Bizerba Quartett Food Automatisierung

Quartett als perfektes „Auto-Match“

Bizerba, Fanuc, Kilivations und Schmalz haben sich zu einer strategische Allianz zur Automatisierung der Lebensmittelindustrie vereint....
proFagus Food Solutions Northeim

Perspektive: Marktführer für Aromen

Neuer Produktionsstandort für Aromenmischungen von proFagus Food Solutions in Northeim kurz vor der Eröffnung....

Verpackungsvorschriften im Fokus

Tosca bietet in einer Experten-Webinarreihe praxisnahe Lösungen zur Anpassung an neue EU- und UK-Verpackungsvorschriften sowie nachhaltige Mehrwegsysteme....