Promotion für regionale Vielfalt
Ob würzig angebraten, aromatisch gedämpft oder als knackiger Geschmacksimpuls – bei den VeggieWochen am westlichen Bodensee wollen die teilnehmenden Küchen mit genussvoller Kreativität begeistern. So beweisen von 5. März bis 18. April 2025 wieder 16 Restaurants, dass Gemüse nicht nur ein köstlicher Nebendarsteller ist, sondern auch als Hauptfigur brilliert.
In Nullkommanichts auf dem Teller
Dabei liegt der Fokus auf der bunten Produktvielfalt, die die Region am westlichen Bodensee zu bieten hat. Ob von der Gemüseinsel Reichenau, der Halbinsel Höri oder von den Äckern des Hegaus – viele der verwendeten Produkte sind in Nullkommanichts vom Feld auf dem Teller. Flankiert werden die vegetarischen Wochen von einem vitalen Begleitprogramm: Am 13. April beispielsweise findet die Erlebniswanderung „Höri-Gemüse mit Verkostung“ statt.
Mit den VeggieWochen startet die Region in die anregenden GenussWochen, die das Jahr kulinarisch begleiten: Es folgen die KräuterWochen von 10. Mai bis 15. Juni, die BodenseefischWochen von 15. September bis 12. Oktober und die WildenWochen von 18. Oktober bis 23. November 2025. Weitere Informationen gibt es hier.
Das ist die Region Westlicher Bodensee
Formen, Farben, Inspiration: Mit herrlich gelegenen Inseln und Halbinseln, naturbelassenen Ufern, versteckten Buchten und skurrilen Vulkanformationen öffnet sich zwischen Konstanz, dem Hegau, dem Schweizer Seeufer, der Insel Reichenau, der Halbinsel Höri, dem historischen Radolfzell und dem Seeort Allensbach die anregende Landschaft der westlichen Bodenseeregion. Die Kombination der weiten Fläche des Sees mit grünen Naturparadiesen, Kulturschätzen und besonderen Genussmomenten ist einzigartig und inspirierend und 365 Tage im Jahr einen Besuch wert.
Die Naturlandschaft und die gewachsene Kultur am westlichen Bodensee stellen einen hohen Wert dar. Damit verbindet sich eine große Verantwortung. Deshalb hat sich die Region auf den Weg zur „Green Destination“ gemacht und fördert regionale Vernetzung, Umweltschutz und Inklusion.