Klassiker auf der Speisekarte: Schwarzwälder Schinken und Spargel
Wenn es um kulinarische Klassiker geht, steht zu Beginn des Frühlings ein Duo ganz oben auf der Speisekarte: Schwarzwälder Schinken und Spargel. Was macht diese Kombination aus herzhaft und mild so schmackhaft? Dazu zunächst einen Blick auf den Ursprung des Schwarzwälder Schinkens.
Dieser entstammt der regionalen bäuerlichen Hausschlachtung, die aus Gründen der Haltbarkeit und der Reifung im Winter stattfand. Schwarzwälder Schinken war dann gerade rechtzeitig zur Spargelzeit im Frühjahr verzehrfertig. Ein Genuss, auf den man also geduldig warten musste.
Diese Gegensätze ziehen sich an
Ist also der Grund für diese beliebte Kombination der, dass Spargel und Schinken freudig als Vorboten des Frühlings begrüßt wurden? Oder ist es nicht doch viel mehr die Formel: Gegensätze ziehen sich an. Beides sind starke Charaktere, jede auf seine Weise einzigartig. Das herzhafte Aroma einer Scheibe Schwarzwälder Schinkens und die zarten, dezent bitteren Aromen des Spargels gehen ein gelungenes Match ein.
Heute muss man nicht erst das Frühjahr abwarten, um in den Genuss eines Schwarzwälder Schinkens zu kommen. Diese Spezialität aus dem Schwarzwald, die seit 1997 auch unter dem Schutzschirm der EU steht, zu erkennen an dem gelb/blauen Siegel g. g. A. für geschützte geografische Angabe, ist heute der beliebteste geräucherte Rohschinken Deutschlands.
Auch seine Herstellung in modernen Betrieben im Schwarzwald folgt der traditionellen Herstellung, deren wichtigste Produktionsschritte sind:
• das Einsalzen, das Pökeln in einer Gewürzlake,
• das sogeannte. Brennen, das das Durchdringen des Schinkens mit Salz und Gewürz beschreibt,
• und das anschließende Kalträuchern über heimischem Nadelholz.
Mit dem EU-Schutz ist ebenfalls festgeschrieben, dass die Herstellung von Schwarzwälder Schinken ausnahmslos im Schwarzwald stattfindet.
Hier ein Rezept für Grünen Spargel mit Schwarzwälder Schinken.
Das sind die Schwarzwälder Schinkenhersteller
Der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller macht sich seit seiner Gründung 1989 mit konsequentem Markenschutz stark für seine traditionelle Spezialität. Dem Verband sind 12 Mitgliedsbetriebe und 3 Innungen angeschlossen. Oberstes Ziel des
Verbandes ist es, die Einzigartigkeit der traditionellen Marke Schwarzwälder Schinken für zukünftige Generationen zu bewahren und deren positives Image zu pflegen. Der Verband versteht sich als weltweiter Botschafter, der in transparenter Kommunikation Handel und Konsument für das Kulturgut Schwarzwälder Schinken begeistert.