Julia Kloeckner Bundesministerin CDU

Ein Bärendienst fürs Tierwohl?

DFV kritisiert Machbarkeitsstudie für eine bessere Nutztierhaltung

Das deutsche Fleischerhandwerk begrüße grundsätzlich alle Maßnahmen, die eine bestmögliche Tierhaltung sicherstellen und fördern. Die jetzt von Julia Klöckner (Bild o.), Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, vorgestellte Machbarkeitsstudie zur Finanzierung einer besseren Nutztierhaltung lasse aber viele Fragen offen, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Fleischer-Verbands (DFV). Darin lägen viele Gefahren, die dazu führen könnten, dass die Ziele nicht erreicht, sondern sogar behindert werden.

Die vorgelegte Machbarkeitsstudie widme sich vorwiegend der Frage, wie eine bessere Tierhaltung finanziert werden kann. Bevor man sich damit beschäftige, sei es jedoch unverzichtbar, zunächst einen gesellschaftlichen Konsens darüber herzustellen, wie Nutztierhaltung künftig gestaltet sein soll.

Hier das Tierwohl, dort der Preis

Vor allem das Spannungsfeld zwischen den vielfältigen Kriterien einer guten Tierhaltung einerseits und der Frage nach der Bezahlbarkeit der Produkte andererseits spiele hier eine große Rolle. Bestmögliche Tierhaltung sei gewollt, andererseits achten jedoch dem DFV zufolge viele Konsumenten vorwiegend auf den Preis.

Vor allem die konkrete Umsetzung werfe viele Fragen auf. Ungeklärt sei vor allem, wie die Abgaben erhoben und verteilt werden. Der DFV ist besorgt, dass durch Dokumentation und Kontrolle ein bürokratischer Aufwand entsteht, der einen Großteil der aufgebrachten Mittel aufzehrt. Das Geld käme dann den angestrebten Maßnahmen nicht zugute.

Auch bleibe offen, warum bessere Standards – wenn sie denn sinnvoll sind – nicht auf europäischer Ebene gesetzlich vorgeschrieben werden. Ein aufwändiges Finanzierungs- und Kontrollsystem würde sich dann erübrigen. Innerhalb der Europäischen Union käme es dann auch nicht mehr zu einem Preiswettbewerb, der denjenigen Vorteile verschafft, die sich nicht an die Ziele gebunden fühlen.

In regionalen Strukturen schon jetzt höhere Tierschutzstandards

Der DFV fordert, dass bei weiteren Schritten berücksichtigt wird, dass es regionale Strukturen gibt, die schon jetzt höhere Tierschutzstandards ermöglichen. Nach seinen Angaben zahlen Fleischer an die Landwirte meist einen höheren Preis, um genau dieses Ziel zu erreichen. Die Verbraucher könnten sich zudem im Fachgeschäft direkt über die konkrete Arbeitsweise informieren.

Es müsse genau darauf geachtet werden, dass nicht durch falsche Vorgaben oder übermäßige Bürokratie genau diese Strukturen geschwächt werden. Werde das versäumt, werde der weiteren Konzentration und Industrialisierung der Lebensmittelproduktion Vorschub geleistet. „Dem Tierschutz wäre damit ein Bärendienst erwiesen“, schließt der DFV seine Pressemitteilung.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....