Aleph Cuts Rinderstek Cultivated Schweiz

Es ist ein Rindersteak

Zellkultiviertes Fleisch bald in der Schweiz?

Das Food-Tech-Unternehmen Aleph Farms hat Ende Juli 2023 bekanntgegeben, dass es in der Schweiz den Verkauf der weltweit ersten zellkultivierten Rindersteaks beantragt hat. Mathilde Alexandre, Corporate and Institutional Engagement Manager bei ProVeg International, bezeichnet den Schritt als überaus ermutigend. „Der Zulassungsantrag zeigt, dass sich die zelluläre Landwirtschaft rasant weiterentwickelt und sich der Kommerzialisierung annähert“, erklärt Alexandre.

Im Monat zuvor haben die US-Behörden zwei Unternehmen die Genehmigung erteilt, zellkultiviertes Hühnerfleisch in Restaurants zu verkaufen. In Singapur ist bereits seit zwei Jahren ein sogenanntes Hybridprodukt mit zellkultiviertem Tierfett auf dem Markt.

Staatliche Unterstützung für Marktentwicklung entscheidend

„Damit zellkultiviertes Fleisch die Transformation unseres Ernährungssystems mit voranbringen kann, müssen die europäischen Länder weitere Zulassungsanträge aktiv fördern. Die Niederlande haben bereits einen Schritt in die richtige Richtung getan“, so Alexandre weiter. Die niederländische Regierung hat nach ProVeg-Angaben in der vergangenen Woche ein Abkommen verabschiedet, das Verkostungen von zellkultivierten Nahrungsmitteln vor der Markteinführung ermöglicht.

Technologie verspricht Schutz von Ressourcen

Alexandre verweist auf das große Nachhaltigkeitspotenzial der neuen Technologie: „Flächen, die bislang für die Tierhaltung genutzt werden, könnten dank der zellulären Landwirtschaft für die Aufforstung, den Schutz der biologischen Vielfalt und die Renaturierung verwendet werden. All diese Maßnahmen ermöglichen es der Natur, sich zu regenerieren und mehr CO2 aufzunehmen.“

Unter Verwendung erneuerbarer Energien könne zellkultiviertes Rindfleisch die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionell produzierten Produkten um schätzungsweise 92 Prozent reduzieren. Der Flächenbedarf würde um etwa 95 Prozent und der Wasserbedarf um etwa 78 Prozent sinken.

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) hat 2022 die zelluläre Landwirtschaft deshalb neben der pflanzenbasierten Ernährung als eine wichtige Möglichkeit bezeichnet, den Druck auf unsere endlichen natürlichen Ressourcen zu begrenzen.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...