Gefluegel EU Kampagne Deutschland

EU-Geflügel soll nachhaltiger werden

Kampagne soll über die EU-Geflügelproduktion aufklären

Der Dachverband der EU-Geflügelwirtschaft lanciert im Sommer 2022 eine europaweite Kommunikationskampagne. Mit dem Ziel, Fachpublikum und Endverbraucher umfassend über die europäische Geflügelproduktion aufzuklären. Hierbei steht die Nachhaltigkeit im Fokus – in Hinblick auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Unter dem Motto „Nachhaltig gut für dich und den Planeten“ informieren die Geflügelverbände aus Deutschland (BVG), Frankreich (CIPC) und Spanien (AVIANZA) sowie ihr europäischer Dachverband AVEC ein breites Publikum über die hiesige Geflügelproduktion. Mitbegründet und unterstützt wird die Zweijahreskampagne von der Europäischen Union. Dabei soll die Nachhaltigkeit der europäischen Geflügelwirtschaftnicht nur transparent vorgestellt, sondern auch in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet werden.

Nachhaltigkeit relevant auf vielen Ebenen

Geflügel ist das meistkonsumierte Fleisch weltweit. Im Durchschnitt verzehrt jeder EU-Bürger 23,5 Kilogramm Geflügel pro Jahr. Durch seine positiven Eigenschaften und seine Vielseitigkeit in der Zubereitung steht es für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Mit einem bewussten Konsum einher geht auch immer das Thema Nachhaltigkeit. Die Geflügelwirtschaft der EU verfolgt die verschiedenen Ansprüche von Nachhaltigkeit deshalb auf allen Ebenen ihrer Produktion.

Ein Überblick

Umwelt

Klimafreundlich zu produzieren, ist Ziel der gesamten europäischen Fleischwirtschaft. So verpflichten sich auch die Geflügelproduzenten zu einer ressourcenschonenden und emissionsarmen Arbeitsweise. Anhand der neuen Kampagne soll Endverbrauchern und Fachpublikum der positive Beitrag der europäischen Geflügelwirtschaft zum Umweltschutz aufgezeigt werden – durch den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen, Investitionen in „grüne“ Technologien und eine nachhaltigere Futtermittelproduktion.

Gesellschaft

Der Fokus auf Innovation und Wahrung strikter europäischer Qualitätsstandards erzeugen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Fleisch, sondern bewirken auch eine hohe Lebensmittelsicherheit für die Verbraucher. Die strengen EU-Vorschriften verbessern zudem kontinuierlich das Tierwohl und gelten für die gesamte Erzeugungskette, von der Aufzucht bis zum Verkauf. Aber auch das Vermeiden von Abfällen in der Produktion, die Verwertung von sogenannten Nebenprodukten (wie Federn) sowie der vielseitige und nährstoffreiche Einsatz von Geflügelfleisch überzeugen im Bereich Nachhaltigkeit.

Wirtschaft

Die Geflügelwirtschaft ist ein wichtiger Beschäftigungssektor in der EU. Sie stärkt insbesondere den Arbeitsmarkt im ländlichen Raum und die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Europäische Produzenten erzeugen ein hochwertiges Produkt, das gleichzeitig erschwinglich ist und somit von einer Vielzahl von Verbrauchern konsumiert werden kann. Es erfreut sich jährlich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen seiner Vorzüge für Ernährung und Genuss, die die Kampagne mit zahlreichen Ernährungstipps und Rezepten aufgreift.

Die Kampagne auf dem deutschen Markt

Die Kernbotschaften und Themen der Kampagne werden über die verschiedenen Kanäle in allen vier Zielländern verbreitet, wobei die Umsetzung der Maßnahmen passgenau zum jeweiligen Absatzmarkt und den Konsumgewohnheiten erfolgt. Übergeordnet entstehen im Rahmen des EU-Programms die Webseite https://eu-poultry.eu/, Social-Media-Accounts auf Instagram, Facebook und Pinterest sowie ein Presse-Kit.

Auch in Deutschland sind unter der Initiative des Bundesverbands der Geflügelschlachtereien e. V. (BVG) vielseitige Maßnahmen vorgesehen, die Fachleuten und Konsumenten die Vorzüge des europäischen Geflügels auf informative und zugleich anschauliche Weise vermitteln sollen. Neben den klassischen Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit für Presse und Endverbraucher sorgen eine Webseite und verschiedene Social-Media-Kanäle für eine breite und multimediale Bereitstellung von Inhalten wie Videos oder Download-Angeboten.

Rezepte von Patrick Rosenthal

Der Kochbuchautor, Foodblogger und Kampagnenbotschafter Patrick Rosenthal wird rund ums Thema Geflügelfleisch originelle Rezepte entwickeln. Diese werden ebenfalls auf diversen Kanälen zu finden sein. Zudem sind gezielte Influencer-Kooperationen, Großflächenwerbung aber auch verschiedene Events geplant. So stehen auf der Food-Messe „Eat & Style“ im November in Stuttgart neben der reinen Informationsvermittlung auch Geflügel-Fingerfood und -Demos von Rosenthal auf dem Programm.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....