Awards

Fi Europe Innovation Awards 2023

Die Bewerbungsphase für die Fi Europe Innovation Awards 2023 hat begonnen: Bis zum 6. Oktober 2023 können Beiträge für diese Branchen-Awards online eingereicht werden. Schon seit seiner ersten Auflage würdigt der Wettbewerb Menschen, Unternehmen und Organisationen, die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie neue Wege beschreiten.

Wer kann mitmachen?

Mit Unterstützung führender Verbände und ausgewählter Medienpartner haben sich die Fi Innovation Awards zu den wichtigsten Awards in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt. Eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Colin Denis wird Neuheiten in sieben unterschiedlichen Kategorien bewerten. Eingereicht werden können neben Produkten und Ingredients auch Anwendungen, Prozesse, Lösungen, Technologien, Anlagen und Geräte, Dienstleistungen, Strategien und Initiativen, die zwischen dem 27. November 2021 und dem 27. November 2023 auf den Markt gebracht oder eingeführt wurden.

Kategorien der Awards 2023

• In der Kategorie „Sustainability Innovation” werden ökologisch, wirtschaftlich oder sozial nachhaltige Ansätze und Praktiken in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ausgezeichnet.

• Der Preis in der Kategorie „Plant-Based Innovation” zeichnet Alternativen zu tierischen Produkten aus und wird für den besten Inhaltsstoff oder die beste Applikation vergeben.

• Die Kategorie „Sensory Innovation” kürt Inhaltsstoffe oder Verfahren, die die allgemeinen sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln oder Getränken verbessern.

• Der Award in der Kategorie „Health Innovation” geht an Inhaltsstoffe oder Verfahren, die nachweislich das Verdauungssystem oder die Immunabwehr fördern, oder allgemein einen Beitrag zu kognitiver oder körperlicher Gesundheit leisten.

• Die Kategorie „Food Tech Innovation” stellt innovative Verfahren, Verpackungen oder Lösungen zur Reduktion von Abfällen in den Vordergrund.

• Der Diversity & Inclusion Innovation“ Award wird an Unternehmen oder Organisationen vergeben, die Chancengleichheit im Arbeitsumfeld schaffen.

• Der Preis in der Kategorie „Food Training & Education” würdigt eine Bildungsinitiative oder einen wegweisenden Ansatz, um die Gesundheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verbessern.

Was erwartet die Finalisten?

Die Teilnahme an den Fi Innovation Awards ist kostenlos und nur für Aussteller der Fi Europe 2023 möglich – mit Ausnahme der Kategorien „Food Training & Education“ und „Diversity & Inclusion“: Um die Awards können sich auch Unternehmen, Verbände oder Organisationen bewerben, die nicht als Aussteller auf der Messe vertreten sind. Die Finalisten werden am 30. Oktober 2023 bekanntgegeben und sind eingeladen, am 27. November 2023, dem Tag vor Messebeginn, eine Live-Präsentation vor der Jury in Frankfurt zu halten. Im Rahmen der festlichen Awards Night am 28. November 2023 werden die Gewinner aller Kategorien verkündet.

Weiterführende Links:

Online-Anmeldung: https://app.smartsheet.com/b/form/357bbf317aaf476cae720028b72ec0f8

Zu den Awards:

www.figlobal.com/fieurope/en/whats-on/awards/this-year.html

Meist gelesene Artikel

News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....