Herkunftskennzeichnung

Geflügel: „Herkunftszensur beenden“

Veto gegenüber Bundeslandwirtschaftsminister: Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft startet eine Informationsoffensive, um für die verbindliche Herkunftskennzeichnung von Fleisch in der Gastronomie und im Großverbraucher-Segment zu werben. Die zentrale Botschaft ist die Aufforderung „Herkunftszensur beenden!“. Zum Kampagnenstart wurde ein erstes Riesenposter in der Nähe des Berliner Regierungsviertels enthüllt. „Wir haben den Slogan bewusst gewählt, weil wir auf einen Missstand bei Transparenz- und Vermarktungsvorgaben aufmerksam machen wollen“, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Auf Speisekarten in Restaurants und Kantinen ist in Deutschland bisher keine Angabe darüber verpflichtend, woher das Fleisch stammt. Die Informationsoffensive der deutschen Geflügelfleischwirtschaft will das ändern. Der ZDG-Präsident fordert: „Nur eine Kennzeichnungspflicht kann den Trend zu immer mehr Importware mit zumeist deutlich niedrigeren Tierwohl- und Qualitätsstandards stoppen.“ Gastronomie und Großhandel machen bei frischem Geflügelfleisch über die Hälfte des Marktes aus und sind so entscheidend, um mehr Tierwohl in der Breite umzusetzen. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Außer-Haus-Verzehr könne eine Nachfrageplattform für heimisches Geflügel schaffen, das zu höchsten Standards erzeugt werde, so Friedrich-Otto Ripke.

Das Transparenzdefizit im Vergleich zum Einkauf im Supermarkt störe die Verbraucher*innen immer stärker. Der ZDG-Präsident verweist auf eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, wonach sich 78 % der Deutschen eine verpflichtende Angabe des Herkunftslands auf Speisekarten wünschen. „Wenn der Markt seinen Beitrag für mehr Tierwohl und mehr Klimaschutz in der Nutztierhaltung leisten soll, muss der Verbraucher die Herkunft erkennen und entsprechend wählen können“, betont er.

Umsetzen statt Warten auf Europa

Der ZDG-Präsident kritisiert das geplante Vorgehen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Statt die Vorgaben des Koalitionsvertrags umzusetzen, der die Einführung einer „umfassenden Herkunftskennzeichnung“ vorsieht, stehe sein Ministerium mit dem Hinweis auf eine vermeintliche europäische Lösung erneut auf der Bremse: „Wenn wir darauf warten, dass der Letzte in Europa auf den Zug aufspringt, ist der Geflügelfleischstandort Deutschland durch einen gnadenlosen Unterbietungswettbewerb am Ende.“ Das Beispiel Frankreich zeige, dass ein nationaler Vorstoß möglich sei. Die französische Regierung führt ab März 2022 eine Herkunftskennzeichnung bei Fleisch für alle Restaurants, Betriebs- und Schulkantinen im Land ein. „Ein nationaler Weg, der Verbraucherwünsche und Existenzsicherung für heimische Tierhalter miteinander verbindet, ist also sehr wohl machbar“, so Friedrich-Otto Ripke.

Handlungsaufforderung an die Politik

Die Kampagne „Herkunftszensur beenden!“ kombiniert Außenwerbung, Online-Banner und Social Media mit Zeitungsanzeigen sowie Text- und Videobeiträgen auf den Kanälen der Geflügelwirtschaft. Die Werbemotive nehmen Szenen aus der Gastronomie auf. Dabei sind die gereichten Speisen optisch unkenntlich gemacht, um die Informationslücke aus Verbrauchersicht zu verdeutlichen. Die Botschaft ist: „Mit Klarheit auf der Speisekarte mehr Transparenz für Verbraucher schaffen.“ Ripke unterstreicht, dass damit die Politik aufgefordert ist zu handeln: „So vorbildlich viele Gastronomen bereits mit freiwilligen Herkunftskennzeichnungen agieren – am Ende muss der Gesetzgeber den verbindlichen Rahmen schaffen.“

Im Profil: Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) vertritt als berufsständische Dach- und Spitzenorganisation die Interessen der deutschen Geflügelwirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber politischen, amtlichen sowie berufsständischen Organisationen, der Öffentlichkeit und dem Ausland. Insgesamt spricht der ZDG für rund 8.000 Mitglieder aus den angeschlossenen Bundes- und Landesverbänden.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...