Gemeinsam regional denken

Unter dem Motto „Gemeinsam regional denken“ erwartet der „Tag der Regionen“ 2024 in der 26. Auflage über 1.000 Aktionen rund um Regionalität. In 16 Bundesländern finden noch bis Oktober vielfältige Aktionen und Veranstaltungen in verschiedensten Formaten statt.

Der Tag der Regionen rückt die Stärke und Kreativität der Regionen in den Fokus, indem er jährlich wiederkehrend den Akteurinnen und Akteuren entlang der regionalen Wertschöpfungskette eine Plattform bietet, um sich mit ihren Angeboten und Potenzialen zu präsentieren. Feste, Märkte, Ausflüge, Diskussionen und viele weitere Formate schaffen Aufmerksamkeit und fördern das Bewusstsein für die immense Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfungsketten, die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur in der täglichen Konsumentscheidung im Hinterkopf haben sollten, sondern auch politische Entscheidungsträger*innen berücksichtigen sollten.

Demokratische Werte und Strukturen stärken

Foto: Marco Theimer

„Mit seiner Vielfalt an Aktionen leistet der Tag der Regionen einen wertvollen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Werte und Strukturen“, ist Heiner Sindel, Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB), überzeugt. „Regionales Handeln und die Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen in den Regionen sind wichtiger denn je. Die diesjährige Unterstützung von politischer Seite mit 15 Schirmherrschaften der Länderministerinnen und -minister honoriert dieses Engagement – dafür bedanke ich mich im Namen aller Aktiven, die den Tag der Regionen mittragen. Natürlich mit der Hoffnung verbunden, dass der politische Rückenwind auch mutige Entscheidungen für bessere Rahmenbedingungen regionalen Wirtschaftens nach sich zieht.“, formuliert er seine Botschaften in Richtung politischer Mandatsträger*innen.

Bewusstsein für lokale Lebensmittel fördern

Foto: Jana Berger, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

„Der Tag der Regionen ist bundesweit die einzige Veranstaltungsplattform, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, Verbraucher*innen direkt mit lokalen Produzent*innen zu vernetzen und das Bewusstsein für lokale Lebensmittel zu fördern. „Gemeinsam regional denken“ haben wir als Motto für den diesjährigen Tag der Regionen gewählt, weil wir zeigen möchten, wie bedeutend regionale Wirtschaftskreisläufe und nachhaltiges Wirtschaften für unsere Zukunft sind. Und um zu zeigen, wie wichtig es ist, unsere Wirtschaft aktiv mitzugestalten, indem wir regional einkaufen und handeln,“ betont Jana Berger, Projektleitung des Tag der Regionen.

Der Tag der Regionen wird von unzähligen ehrenamtlichen und engagierten Veranstalter*innen getragen, die sich für die regionale Vermarktung und das Bewusstsein für kurze Transportwege und nachhaltige Produkte einsetzen. Landwirte, Direktvermarkter, Handwerkerinnen, Regionalvermarktungsinitiativen und viele weitere Akteurinnen und Akteure leisten einen unverzichtbaren Beitrag dazu, dass die Menschen die Stärken ihrer Heimatregion entdecken können. Weitere Infos hier: https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-2024

Noch bis Ende Oktober finden Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Es können jederzeit weitere Aktionen angemeldet werden. Anmeldung hier: https://www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-eintragen

Hintergrund: Der „Tag der Regionen“ ist deutschlandweit seit 26 Jahren die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest macht die Aktion in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events die Stärken der Regionen in Deutschland sowie die wertvollen Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe sichtbar.

Meist gelesene Artikel

News
Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch
News
Tempo erhöht, Verpackung effizienter
News
Nachwuchs-Portrait: Franziska Meyr
News
Stadionliebe jetzt bei Edeka Rhein-Ruhr – Premium-Currywurst für zuhause
News
Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleischer-Innung Oldenburg: AzubiConnect

Mit dem exklusiven Tool AzubiConnect unterstützt die Fleischer-Innung Oldenburg ihre Mitgliedsbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden....
Vion Schlachhof Waldkraibuurg

Bundeskartellamt stoppt Vion-Verkäufe

Vion Food Group reagiert gelassen, deutlische Kritik von der Premium Food Group und Bayern Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber....

Land.Luft: Klares Bekenntnis

Weidehaltung – Weideschlachtung – Genusshandwerk: Das sind die Ambitionen des Bio-Betriebs „Land.Luft“ aus dem Rottal. Unterstrichen wird dies auch durch...
V-Label Awards Deutschland 2025

Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Die vegane Produktwelt wächst rasant – und mit ihr das Interesse an innovativen Fleischalternativen. Wer in diesem Segment erfolgreich mitmischt,...

Nachwuchs-Portrait: Franziska Meyr

Im November 2024 wurde Franziska Meyr vom „Oxenhof“ in Egling-Aufhofen in Dresden Deutsche Meisterin im Fleischerei-Fachverkauf. Nun macht sie noch...

FH Fleischer-Handwerk Award 2025

Zum 9. Mal seit 2012 zeichnete FH Fleischer-Handwerk Unternehmen und Betriebe mit dem FH Fleischer-Handwerk Award aus, die durch ihren...