x
RAL Ruediger Wollmann Tierwohl Label

Das Kreuz mit den Tierwohl-Labels

Datum: 22.07.2024Quelle: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. | Ort: Bonn |

RAL fordert mehr Klarheit im Kennzeichnungsdschungel

Reichten früher ein schönes Design und knackige Slogans aus, um Konsumenten Lebensmittelprodukte im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen, bedarf es heute mehr. Gerade bei Fleischprodukten möchten Verbraucher immer genauer wissen, was sie da eigentlich kaufen. Ein Kundenverhalten, das eine ganze Reihe von Labels und Kennzeichnungen auf den Markt gebracht hat, die in ihrer Summe eher verwirren als für Klarheit zu sorgen. „Hilfreich wäre eine eindeutige und transparente Kennzeichnung“, heißt es in einer Pressemitteilung des RAL Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Ob aus moralischen, gesundheitlichen oder Klimaschutzgründen – seit Jahren sinke der Pro-Kopf-Fleischkonsum kontinuierlich. Anstatt wahllos Wurst, Steaks und Hähnchenbrustfilets zu kaufen, werde genauer hingeschaut.

Schon jetzt dreierlei Tierwohl

Viele Konsumenten möchten wissen: Ist das Fleisch bio? Wo kommt es her? Wurde das Tier artgerecht gehalten und erfolgte die Schlachtung schonend? Fragen, auf die im Laufe der Zeit mit immer wieder neuen Kennzeichnungen reagiert worden sei, sodass die Liste der Labels lang ist. So gebe es mit dem Neuland-Siegel, dem Tierschutzlabel und der Initiative Tierwohl gleich drei verschiedene Tierwohlkennzeichnungen, die bessere Haltungsbedingungen für Tiere versprechen.

Hinzu komme die vierstufige, farbige Haltungsform-Kennzeichnung, die ab diesem Sommer um eine weitere Stufe ergänzt werden soll. Konkret heiße das, dass die aktuell höchste Haltungsform-Stufe 4 (Premium) aufgeteilt wird. Habe sie bisher auch Bio-Ware umfasst, gebe es mit der neuen Stufe 5 bald eine eigene dunkelgrüne Kennzeichnung für Bio-Produkte. Dabei seien bereits zahlreiche Bio-Labels der Verbände Demeter, Bioland und Naturland vorhanden.

Siegel-Dschungel lichtet sich nicht

Und ein Ende der Siegel-Entwicklung und -Vergabe scheint nicht in Sicht: So müssen Supermärkte mit Frischetheke und Metzgereien seit 1. Februar 2024 verpflichtend kennzeichnen, woher das Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel stammt. Außerdem werde 2025 ein weiteres staatliches Tierhaltungslabel mit fünf Kategorien eingeführt. Das gelte zunächst nur für frisches Schweinefleisch und werde nach und nach auf verarbeitete Produkte, Gastronomie, Rind und Geflügel ausgeweitet. Dieses könne parallel zur bestehenden freiwilligen Haltungsform-Kennzeichnung genutzt werden.

Angesichts dieser Vielzahl an Labels sei es für Verbraucher schwer, den Über- und Durchblick zu behalten. Anstelle von mehr Orientierung gebe es mehr Fragen: Welche Kennzeichnungen liefern nun wirklich verlässliche Informationen hinsichtlich Tierschutz, Umwelt und Qualität? Und welche Prüfkriterien stecken dahinter?

„In Anbetracht dieses undurchsichtigen Kennzeichnungsdschungels denken wir, dass es Zeit für eine einheitliche und transparente Kennzeichnung wird, die für alle Fleischprodukte gilt und klare Informationen über Herkunft, Tierhaltung und Produktionsbedingungen liefert“, erklärt RAL-Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann (Bild o.). Er ergänzt, dass im Idealfall sämtliche Angaben so klar und verständlich kommuniziert seien, dass Konsumenten schon auf den ersten Blick erkennen könnten, welches Produkt den eigenen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Tierwohl und Qualität entspricht.

Kennzeichnungsexpertise seit 1925: Das ist RAL

Seit fast einem Jahrhundert verlassen sich Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber auf RAL-Kennzeichnungen. Die Geschäftsbereiche RAL Gütezeichen, RAL Farben, RAL Umwelt und RAL Logo Lizenz beschäftigen sich in unterschiedlichster Weise mit Kennzeichnungen. Sie leisten damit einen Beitrag zum Verbraucherschutz.

Neben rund 150 anerkannten RAL-Gütezeichen und mehr als 2.500 eindeutig definierten Farbtönen ist RAL zuständig für die Vergabe, Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Blauen Engel, des EU Ecolabel, des Testlogos der Stiftung Warentest und des Grünen Knopfs, des ersten staatlichen Zeichens für nachhaltige Textilien. Seit dem Frühjahr 2023 hat RAL zusätzlich die Aufgabe des Regulators für den Nutri-Score in Deutschland übernommen.

Christian Blümel / Fleischnet

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

FH Fleischer-Handwerk 4/2024 im Anflug Bald ist sie da! Die Sommer-Ausgabe 4/2024 FH Fleischer-Handwerk. Demnächst hier als E-Paper online lesen: Fundierte Fachbeiträge, Interviews sowie...
Warum Grillen in Deutschland Kult ist Jeder Zweite grillt bei Sonne, Wind und (Winter-)Wetter Die Deutschen lieben das Grillen. Nicht nur als Sommeraktivität, sondern mittlerweile als kul...
Perfect Match: Kicker-Ladies und Wiesenhof Wiesenhof drei Jahre Werbepartner der DFB-Frauen Nach der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist vor dem Olympischen Spielen in Paris. Was B...
Seminar zur Kennzeichnung der Tierhaltung Kostenfreies QS-Seminar am 13. August 2024 Ab 1. August 2024 wird die staatliche Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland verpflichtend. Das Gesetz r...
60 Jahre Metzgermeister Das Metzgern in die Wiege gelegt bekommen. Für seine besonderen Verdienste als Botschafter für das Metzgerhandwerk erhielt Friedbert Kersten (83) aus ...
Prosciutto auf der Überholspur Konsortium Prosciutto di San Daniele zieht Erfolgsbilanz In den vergangenen Jahren sind die Verbraucher immer aufmerksamer geworden, was die Qualität...
Artikel mit Bildern drucken Artikel ohne Bilder drucken

Newsletter

Immer die aktuellsten Informationen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
Zum Datenschutz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t748c5bc4.emailsys1a.net zu laden.

Inhalt laden