Auf der IFFA zeigte auch der Berufsnachwuchs echte Spitzenleistungen. Das fachliche Können und der Applaus auf dem „Marktplatz des Fleischerhandwerks“ begeisterte. Vier Berufsschulen aus Deutschland und Belgien beteiligten sich mit neun Teams am Wettbewerb „Fleischerklassen zeigen ihr Können“, der gestern auf dem Wettbewerbsgelände des Deutschen Fleischer-Verbandes (DFV) im Rahmen der IFFA 2025 stattfand.
Die Aufgaben
Die Teams reisten frühmorgens mit schwerem Equipment an, um in mehreren fleischerhandwerklichen Disziplinen ihr Können unter Beweis zu stellen. Innerhalb von zwei Stunden mussten die Nachwuchskräfte unter anderem 24 Teile Fingerfood, eine Grillplatte sowie ein küchenfertiges Erzeugnis herstellen und kunstvoll auf Präsentationstischen anrichten. Zusätzlich galt es, eine gemischte Aufschnitt-, Schinken- oder Bratenplatte dekorativ zu legen und zu garnieren. Über alle Disziplinen hinweg galt das Thema Fernost. Erfahrene Juroren bewerteten die Arbeiten nach handwerklicher Qualität, Präsentation und Kreativität.
Die Ergebnisse
Die Jungfleischerinnen und Jungfleischer, die begleitet von Freunden und Bekannten für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten, nahmen ihre Trophäen aus den Händen von Christian Lohff, dem Vertreter des Deutschen Fleischer-Verbandes entgegen. Der Applaus und Jubel auf dem Marktplatz des Fleischerhandwerks begeisterte auch die übrigen Gäste der Messe. Große Freude herrschte bei den drei Siegerteams: Jessica Drescher und Thi Bao Quyen Nguyen (378 Pkt.) von der Hans-Wilsdorf-Schule, Lea Maier und Jan Vogel (362 Pkt.) von der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule aus Gera sowie Soete Sebbe und Milan D´hondt (315 Pkt.) von der Fleischereischule Ter Groene Poorte, Belgien. In der Schulwertung setzte sich diese Schule vor der SBBS Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik und der Hans-Wilsdorf-Schule aus Kulmbach durch.