V-Label Awards Deutschland 2025

Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Die vegane Produktwelt wächst rasant – und mit ihr das Interesse an innovativen Fleischalternativen. Wer in diesem Segment erfolgreich mitmischt, kann sich jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben. Die Auszeichnung, organisiert von der renommierten Organisation hinter dem V-Label, honoriert die besten veganen Produkte auf dem deutschen Markt – darunter auch Fleisch- und Fischalternativen.

Warum die V-Label Awards auch für Fleischprofis spannend sind

Ob traditionelle Fleischverarbeiter mit veganer Linie, Start-ups mit pflanzenbasierten Fleischinnovationen oder Handelsmarken mit veganem Sortiment: Die Kategorie „Fleisch- & Fischalternativen“ ist speziell auf diese Produkte ausgerichtet. Hier zählen nicht nur Geschmack und Textur, sondern auch Nachhaltigkeit, Innovationskraft und Marktpotenzial.

Für viele Fleischfachbetriebe bietet der Wettbewerb eine ideale Bühne, um die Qualität und Kreativität ihrer veganen Produktlinien sichtbar zu machen – sowohl innerhalb der Branche als auch beim Verbraucher.

Acht Kategorien, zwei Spezialpreise

Die V-Label Awards 2025 zeichnen Produkte in acht Kategorien aus, darunter:

  • Fleisch- & Fischalternativen
  • Milch- & Molkereialternativen
  • Vegane Brotaufstriche, Saucen & Gewürze
  • Vegane Süßigkeiten & Snacks
  • Vegane Fertig- & Tiefkühlprodukte (NEU)
  • Vegane Non-Food-Innovationen
  • SPECIAL: Eigenmarken-Award
  • SPECIAL: Food-Innovation-Award

Hersteller, die mindestens drei Produkte in zwei Kategorien einreichen, können zusätzlich für den Eigenmarken-Award nominiert werden. Besonders kreative oder technologisch neuartige Produkte haben die Chance auf den Food-Innovation-Award.

Dreistufiges Auswahlverfahren – Fachkompetenz trifft Verbrauchermeinung

Die Bewertung erfolgt in drei Phasen:

  1. Fachbewertung durch ProVeg-Experten, die Kriterien wie Marktpotenzial, gesundheitlichen Mehrwert und Nachhaltigkeit prüfen.
  2. Blindverkostung durch eine Fachjury aus Gastronomie, Lebensmittelwissenschaft und Produktentwicklung – mit Fokus auf Geschmack, Textur und Aroma.
  3. Online-Voting durch Verbraucher, deren Meinung über alle Kategorien hinweg zählt.

Nur Produkte, die in allen Bereichen überzeugen, erhalten die begehrte Auszeichnung „V-Label Award Deutschland 2025“.

Jetzt Early-Bird-Rabatt sichern

Die Bewerbungsphase läuft bis 29. August 2025. Wer seine Produkte jedoch noch im Juni einreicht, spart mit dem 30 % Early-Bird-Rabatt bares Geld – auch auf Start-up-Tarife.

Fristen auf einen Blick:

  • 30 % Rabatt bis 30.06.2025
  • Bewerbungsschluss: 29.08.2025
  • Preisverleihung: 11.12.2025

Fazit: Jetzt Flagge zeigen für pflanzliche Fleischalternativen

Die V-Label Awards bieten Fleischherstellern mit veganem Portfolio eine wertvolle Plattform, um Qualität, Innovation und Marktreife sichtbar zu machen – und das vor einer Fachjury und dem wachsenden vegan-affinen Konsumentenpublikum. Einreichungen sind ab sofort möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.v-label.de/awards

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!