Marcher Fleischwerke: 10. Standort

Die österreichischen Marcher Fleischwerke, ein Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird, eröffnen ihren zehnten Standort in Leoben. In dem neuen Werk werden hochwertige getrocknete Kauartikel für Hunde produziert. Der neue Standort wurde mit einer Investition von knapp 3 Mio.Euro modernisiert.

Im Werk Nr. 10 entstehen hochwertige getrocknete Kauartikel für Hunde. Der Standort, an dem sich früher die Wurstfabrik Weiss befand und der 2015 von Marcher erworben wurde, erfuhr eine umfassende Sanierung: Infrastruktur, Dampfkessel, Böden sowie Selch- und Trockenkammern wurden erneuert und modernisiert. Neue Sägen, Verpackungsmaschinen und eine moderne Brandmelde-, Kühl- und Heizanlage wurden installiert.

Junger Betriebsleiter

Foto: Marcher Fleischwerke

Betriebsleiter des neuen Werks in Leoben ist Fabian Mück (li.) – der mit 25 Jahren, der jüngste Betriebsleiter im Unternehmen ist. Nach dem Abschluss an der HTL Hollabrunn im Bereich Lebensmitteltechnologie sammelte er vier Jahre Erfahrung als Assistent in der Produktentwicklung in Oberwaltersdorf, bevor er die Leitung der Produktentwicklung bei Blasko/Convenience übernahm. „Die Standort-Eröffnung und damit die Möglichkeit mich als Betriebsleiter zu beweisen, ist ein persönlicher Höhepunkt meiner Karriere. Ich bin stolz darauf, hier hochwertige Produkte zu schaffen“, freut sich Fabian Mück. Das Team hier besteht aus acht Mitarbeiter:innen.

Ganzheitliche Verwertung

Foto: Marcher Fleischwerke

Ein Unternehmensschwerpunkt der Marcher Fleischwerke ist die ganzheitliche Vermarktung des gesamten Tieres, unter dem Schlagwort „From-nose-to-tail“. Dieses Konzept schont Ressourcen und verlängert die eigene Wertschöpfungskette innerhalb der Unternehmensgruppe. Die Rohstoffe für das Rohfutter stammen aus den eigenen Schlachthöfen. „Mit unserem neuen Standort und der Marke Leo&Ben gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer Fleischproduktion, die die ganzheitliche Verwertung unserer Nutztiere realisiert. Durch diese Unternehmenserweiterung sind wir nun in der Lage, Teile von Schlachttieren, die sich nicht für die Herstellung von Lebensmitteln eignen, direkt und ohne Umwege zu Tierfutter zu verarbeiten“, sagt Norbert Marcher, Geschäftsführer der Marcher Fleischwerke

Tierärztlich geprüft

Foto: Marcher Fleischwerke

Leo&Ben steht für hochwertige getrocknete Kauartikel und Rohfutter ohne Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe, Lockstoffe, Chemie oder Geruchsstoffe. Die Produkte sind tierärztlich geprüft und werden sowohl unter der Marke “Leo&Ben” als auch einer Handelsmarke vertrieben. Die Vermarktung erfolgt auch in den eigenen Abholmärkten in Graz und Villach.

Im Profil: Die Marcher Fleischwerke verfügen über eine mehr als 90-jährige Firmengeschichte. 1929 gegründet, wird das Unternehmen heute in dritter Generation von Norbert, Gernot und Herfried Marcher geführt und wurde zu Österreichs größtem und modernstem Schlacht- und Zerlegeunternehmen. Mit einem Umsatz von 626 Mio. Euro (2023) ist die Marcher Gruppe der achtgrößte österreichische Nahrungs- und Genussmittelhersteller. Ausgehend von der Firmenzentrale in Villach beschäftigt die gesamte Unternehmensgruppe an zehn Standorten österreichweit rund 1.800 Mitarbeitende. Verarbeitet werden jährlich ca. 140.000 Rinder sowie 1.000.000 Schweine, exportiert wird in 40 Länder auf vier Kontinenten. Premiummarken: Im Fleischbereich „Styria Beef“, „absolut steirisch“,www.fleischwerkstatt.at . „Landhof“, „Loidl“ und „die Ohne“ decken die Feinkostschiene ab. „Blasko Convenience“ rundet das Portfolio im Convenience-Bereich ab.

Meist gelesene Artikel

News
AVO: Geschmackstrends erleben
News
VC999: Jubiläum mit Blick in die Zukunft
News
MIVEG: Skewer System 2040
News
Konrad Böhnlein IFS-zertifiziert
News
Mohn GmbH: Industrie-Waschanlage

Das könnte Sie auch interessieren:

FÖL e.V.

Wolltier-Genuss zu Ostern?

Die Aktionswochen „Wolltier Genuss?“ rücken Schaffleisch als regionale und nachhaltige Alternative zu klassischen Lammbraten in den Fokus, z.B. aus dem...
Steak Tartar mit Eigelb

Das Potenzial ist groß

Eine Umfrage von Veganuary hat ergeben: Eier fehlen beim Einstieg in die pflanzliche Ernährung mehr als Fleisch....
Minebea Intec Food Safety Days

Zwei Rückrufe sind zwei zuviel

Minebea Intec lädt Anfang Juni zu den Food Safety Days 2025 mit Vorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen ein....
The Vegetarian Butcher

Vivera übernimmt The Vegetarian Butcher

Ein starkes Bündnis für die Zukunft pflanzlicher Ernährung: Vivera löst The Vegetarian Butcher aus dem Unilever-Universum....
Bell Flavors Indien Sri City

Neue Labore am Bell-Standort in Indien

Bell Flavors & Fragrances erweitert seine Produktionsstätte in Sri City und firmiert nun internationaler als Bell EMEAI....
NovaTaste Eppers Partnerschaft

Österreichisch-deutsche Partnerschaft

NovaTaste stärkt seine Expertise im Flüssigsegment durch eine strategische Integration des Gewürze- und Saucenproduzenten Eppers....