Zum Monatsbeginn erfolgt in Hankensbüttel-Steinhorst ein bedeutsamer Schritt: Marvin Meyer, bisher als Teamleiter im nah & gut-Markt in der Marktstraße 13 tätig, übernimmt künftig als selbstständiger Edeka-Kaufmann die Führung des Marktes. Der 26-jährige Kaufmann, der umfassende Erfahrungen im Einzelhandel vorweisen kann, setzt damit ein Zeichen für die gezielte Förderung von Nachwuchs und den Ausbau regionaler Strukturen im genossenschaftlich organisierten Einzelhandel.
Über Marvin Meyer und sein Werdegang
Marvin Meyer sammelt im Einzelhandel bereits seit 2015 wertvolle Praxiserfahrungen, als er zunächst als Schüler-Aushilfe tätig war. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel absolvierte er eine Weiterbildung zum IHK-Handelsfachwirt. Im Jahr 2021 rundete er seinen Werdegang als staatlich geprüfter Handelsbetriebswirt ab. Kurz nach Beendigung seiner Ausbildung übernahm der heute 26-Jährige erste Führungstätigkeiten, zunächst im Edeka-Markt in Lüchow in Amelinghausen, bevor er Ende 2023 die Position des Teamleiters im nah & gut-Markt in Steinhorst bekleidete. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit eröffnet sich ihm nun die Möglichkeit, den Laden eigenverantwortlich und noch individueller zu gestalten. “Ich freue mich, den Markt noch individueller gestalten zu können”, betont Marvin Meyer, der seine langjährige Erfahrung gezielt in den Ausbau des Einkaufserlebnisses einfließen lässt.
Marktprofil und Angebot im nah & gut-Markt Steinhorst
Der nah & gut-Markt in Steinhorst weist eine Verkaufsfläche von rund 800 Quadratmetern auf, auf der etwa 15.000 Artikel angeboten werden. Das Sortiment erstreckt sich von Gut&günstig-Produkten auf Discount-Preisniveau über bekannte Markenartikel bis hin zu regionalen, nationalen und internationalen Spezialitäten. Der Markt wird als ruhiger, entspannter und familiärer Einkaufsort konzipiert, in dem individuelle Kundenwünsche stets berücksichtigt werden. Die vielfältige Produktpalette und die sorgfältig abgestimmte Sortimentsgestaltung spiegeln die unternehmerische Ausrichtung wider, die sich an den Bedürfnissen der Kundschaft orientiert. Die Kunden können sich in einem Umfeld beraten lassen, das auf persönliche Betreuung und Servicequalität setzt. Die Entscheidung, den Markt eigenständig weiterzuentwickeln, soll das Einkaufserlebnis für die Gäste nachhaltig verbessern.
Kundenservice, Regionalität und Teamwork
Im neuen Verantwortungsbereich legt Marvin Meyer besonderen Wert auf frischen, persönlichen Service und höchste Kundenzufriedenheit. Bereits in seiner bisherigen Tätigkeit als Teamleiter war es ihm ein zentrales Anliegen, stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kunden zu haben. Seine langjährige Erfahrung im direkten Kundenkontakt hat dazu beigetragen, ein engagiertes Team aufzubauen. “Mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft sind sie der Schlüssel zu unserem Erfolg”, hebt der Kaufmann den Wert seiner Mitarbeitenden hervor. Die enge Zusammenarbeit des zehnköpfigen Teams mit den Kunden und die kontinuierliche Abstimmung zu deren Bedürfnissen stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Durch den intensiven Dialog wird sichergestellt, dass das Sortiment und das Serviceangebot permanent an die regionalen Gegebenheiten und Kundenwünsche angepasst werden.
Regionale Vernetzung und soziales Engagement
Der nah & gut-Markt ist eng mit der Region vernetzt. Marvin Meyer und sein Team arbeiten mit rund 15 regionalen Lieferanten zusammen, zu denen unter anderem der Eierhof Fromhagen in Sprakensehl, der Kartoffelhof Hamburg in Groß Oesingen sowie Gmyrek Fleisch- und Wurstwaren aus Gifhorn zählen. Die Integration regionaler Produkte unter der Kennzeichnung “Edeka Heimatliebe” unterstreicht die Verbundenheit mit dem lokalen Umfeld. Neben der engen Kooperation mit regionalen Lieferanten engagiert sich der selbstständige Kaufmann auch sozial: Regelmäßig werden Lebensmittel an örtliche Vereine gespendet. So profitieren der Sportverein Steinhorst, der Förderverein der örtlichen Badeanstalt sowie die Freiwillige Feuerwehr von den Pfandspenden. Zudem unterstützt Marvin Meyer die Schützenvereine sowie weitere soziale Projekte in der Umgebung. Dieses Engagement trägt dazu bei, die Identifikation der Kunden mit dem Markt zu stärken und die lokale Gemeinschaft aktiv zu fördern.
Unterstützung durch die Edeka-Genossenschaft
Die Übernahme des Marktes als selbstständiger Kaufmann erfolgt im Rahmen einer strategischen Förderung durch die Edeka-Genossenschaft. Marvin Meyer erhält dabei nicht nur Unterstützung im klassischen Warengeschäft, sondern auch umfassende betriebswirtschaftliche Beratung, Finanzdienstleistungen sowie vielfältige Schulungsangebote. Die enge Einbindung in die Genossenschaft ermöglicht es ihm, von den Erfahrungen anderer selbstständiger Edeka-Kaufleute zu profitieren. “Zudem hat das Prinzip der Genossenschaft maßgeblich zu meiner Entscheidung beigetragen. Die Tatsache, Erfahrungen anderer selbstständiger Edeka-Kaufleute nutzen zu können und die Verbundenheit in dieser Genossenschaft zu erfahren, ist sehr wertvoll und gibt gerade in der Anfangszeit viel Sicherheit”, erklärt der Existenzgründer. Diese intensiven Unterstützungsmaßnahmen stellen einen wichtigen Baustein aller weiteren unternehmerischen Schritte dar und sichern die langfristige Entwicklung des Marktes.
Perspektiven und Weiterentwicklung
Die Übernahme des nah & gut-Marktes markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Karriere von Marvin Meyer. Mit fundiertem Fachwissen und einer klaren Vision für den Markt plant er, das bestehende Konzept kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei der Ausbau des Sortiments, die Optimierung der Kundenansprache und die Stärkung der regionalen Identität. Die enge Verzahnung von zentral gesteuerten Maßnahmen und lokal geprägter Strategie soll dazu beitragen, das erfolgreiche Geschäftsmodell weiter zu festigen und für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Neben der operativen Verantwortung setzt der neue Kaufmann auch auf persönliche Präsenz: In seiner Freizeit ist der gebürtige Lüneburger regelmäßig auf den Sportplätzen der Region anzutreffen, wo er Fußball spielt und gelegentlich Tennis. Diese Verbindung von beruflichem Engagement und regionaler Verwurzelung spiegelt sein ganzheitliches Verständnis für eine nachhaltige Unternehmensführung wider.