Consorzio

Parmaschinken-Spezialisten gesucht

Auch 2023 zeichnet das Consorzio del Prosciutto di Parma wieder Fach- und Feinkosthändler in Deutschland und in Österreich aus. Bewerbungen zum „Parmaschinken-Spezialist“ können bis Ende Juni eingereicht werden.

Know-how und Begeisterung in der Präsentation italienischer Delikatessen zeichnen einen Fach- und Feinkosthändler aus. Liegt dessen Augenmerk insbesondere auf der italienischen Schinkenspezialität Prosciutto di Parma, lädt der Verband der Parmaschinken-Hersteller ein, sich um die Auszeichnung „Parmaschinken-Spezialist“ zu bewerben. Mit dieser Auslobung sind für den Spezialisten neben der Aufmerksamkeit und Wertschätzung seitens der Kunden weitere Vorteile verbunden. Ein Highlight ist die in Italien gefertigte manuelle Schwungradmaschine, die an einen der Spezialisten übergeben wird. Außerdem gibt es das Angebot, individuelle Verkaufspromotions durchzuführen. Ein Spezialist hat darüber hinaus Anspruch auf exklusives Material. In Absprache wird der jeweilige Spezialist auch in Print- und Online-Medien vorgestellt.

Die Bewerbung

Ab sofort stehen die Bewerbungsunterlagen digital und analog zur Verfügung und können über das Deutschlandbüro des Consorzio del Prosciutto di Parma abgerufen werden (parmaschinken@hup-publicrelations.de). Die Einreichungsfrist endet zum 30. Juni 2023, die Entscheidung der italienischen Jury wird im August bekanntgegeben. 2022 gab es weltweit 330 Parmaschinken-Spezialisten, davon kamen knapp 60 aus Deutschland. In Italien lag die Anzahl dieser Spezialisten bei 2.290. Der Titel wird vom Consorzio del Prosciutto di Parma jährlich neu ausgeschrieben.

Nur mit fünfzackiger Krone

Parmaschinken ist ein zu 100 % naturbelassener, luftgetrockneter Schinken, der ohne Zusatzstoffe, Nitrite oder Nitrate hergestellt wird. Für den Rohschinken aus der Region Parma braucht es nur eine Hinterkeule vom Schwein und Meersalz. Dazu kommt viel Zeit zum Reifen im typischen Mikroklima dieser Region. Seinen milden Geschmack erhält er durch seine mindestens zwölf Monate lange Reifung. Zu erkennen ist er am Gütesiegel des Consorzio del Prosciutto di Parma, der fünfzackigen Krone. Die Schinkenspezialität steht seit 1996 unter EU-Schutz, der sich in der „geschützten Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) manifestiert. Dieser ist neben dem hohen Qualitätsanspruch der Hersteller Garant für die Bewahrung der Tradition in der Herstellung in der Region um Parma. 2022 wurden rund 8 Mio. Parmaschinken hergestellt, der hauptsächlich in Italien verzehrt wird. 33 % gehen in den Export, 363.000 Stück davon nach Deutschland.

Im Profil: Das Consorzio del Prosciutto di Parma blickt 2023 auf sein 60-jähriges Bestehen zurück. Es wurde mit dem Ziel gegründet, die Spezialität Parmaschinken weltweit zu schützen, ihre Tradition zu bewahren und das Image der Marke zu fördern. Der Verband repräsentiert heute 134 Mitgliedsbetriebe, bündelt deren Kompetenzen und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen international zu wahren und zu fördern.

Meist gelesene Artikel

News
Doppelter Meisterkurs in Augsburg
News
Simone Weyerich
News
Meister des Fleisches
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Das könnte Sie auch interessieren:

Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....
Beneo Werk Huelsenfruechte

Beneo weiht neues Werk ein

Die neue Produktionsstätte von Beneo verarbeitet heimische Hülsenfrüchte zu hochwertigen Zutaten für Lebensmittel und Tierfutter....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....