Projekt: „SüdSchwein4Klima“

Die Müller Gruppe bewertet das EIP-Projekt „SüdSchwein4Klima“ als großen Erfolg und Meilenstein für die süddeutsche Schweineproduktion. Der im Rahmen des Projektes entwickelte Klima-Schnellcheck in dem neu installierten Nachhaltigkeitsmodul auf der Qualifood-Datenbank wird künftig auch ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie der Müller Gruppe. Die Unternehmensleitung dankt allen Projektteilnehmenden, sowie dem Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, welches das EIP-Projekt auch aus Landesmitteln anteilig gefördert und so erst die EU-Finanzierung ermöglicht hat.

Ein besonderer Dank geht an Minister Peter Hauk (MdL) und die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber (MdL) für die enge Zusammenarbeit der beiden Bundesländer im Projekt „SüdSchwein4Klima“. „Wenn alle an einem Strang ziehen, dann sehen wir an diesem Beispiel, was alles innerhalb kürzester Zeit möglich ist“, so Stefan Müller Geschäftsführer von Müller Fleisch. „Mein besonderer Dank gilt dem Projektteam unter Führung von Hans Jörg Schrade, Sabrina Möbius und Barbara Lutz (alle LSZ Boxberg), sowie der prominent besetzten operationellen Gruppe, die das erforderliche Know-how aus der Praxis mitbringt.“

Länderübergreifendes Projekt

Die Idee zu diesem Projekt entstand im Rahmen einer von der Müller Gruppe am 22. Oktober 2022 in Ulm-Seligweiler durchgeführten Fachtagung. Dort wurde, auch als Reaktion auf die durch ASP und Corona ausgelöste Schweinefleischpreiskrise, die Vision einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Schweineproduktion in Süddeutschland formuliert.
Das Projekt „SüdSchwein4Klima“ ist darüber hinaus das erste länderübergreifende süddeutsche Projekt unter Beteiligung aller relevanter Verbände und Organisationen aus Baden-Württemberg und Bayern von der Vermarktung bis zur Zucht sowie der Beratung. Besonders hervorzuheben ist die Vorgehensweise, gemeinsam im Süden für die familiengeführten bäuerlichen Betriebe in der Produktion und den mittelständischen Unternehmen in der Erfassung und Vermarktung wegweisende Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Klima-Schnellcheck

Der im Rahmen des Projekts entwickelte Klima-Schnellcheck in dem neu installierten Nachhaltigkeitsmodul auf der Qualifood-Datenbank ist ein Meilenstein zur Sicherung des künftigen Marktzugangs der süddeutschen Schweineproduktion Zudem bietet er Landwirten eine Hilfestellung bei der Finanzierung ihrer Investitionen, verbessert das Image für das Produkt Schweinefleisch und stärkt die Positionierung der Produktionskette in Bezug auf die Erwartungen aus Politik, Gesellschaft und Kundenseite. Mehr über die Projektbeteiligten, Möglichkeiten zur Teilnahme für die Landwirte mit einer Nachaltigkeitsbibliothek für Optimierungsmaßnahmen, sowie ein entsprechendes Erklärvideo gibt es hier:
https://www.lbv-bw.de/klima-schnellcheck-fuer-schweinehalter-gestartet,QUlEPTgxNzQ5NzQmTUlEPTU1NzEw.html

„Südallianz“: Weitere Ansätze

Vor allem die Diskussion zur Überarbeitung des nunmehr auf das Frühjahr 2026 verschobenen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz bietet weitere Ansätze, um gemeinsam für Bayern und Baden-Württemberg in der „Südallianz“ etwas Nachhaltiges und ohne viel Bürokratie Umsetzbares zu erreichen. Zwischenzeitlich wurden die Mittel für weitere EIP Projekte „Biodiv-Schwein“ – Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Schweinefütterung und „SüdRind4Klima“ bewilligt.
An beiden Projekten ist die Müller Gruppe mit Verbänden und namhaften Vermarktungsorganisationen, wie dem Fleischprüfring Bayern e.V. mit der Qualifood-Datenbank, aktiv beteiligt.

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!