Remagen

Remagen: 20 Jahre 1. FC Köln

Auf 20 gemeinsame Jahre als Partner blicken das Traditionsunternehmen Remagen und der 1. FC Köln zurück. Damit zählt es zu den langjährigen Begleitern des Bundesligisten. Zuverlässigkeit, Vertrauen und Kontinuität machen starke Partnerschaften aus. Das gilt auch für diese Kooperation. Zwei Jahrzehnte, in denen viel passiert ist, mit spannenden Entwicklungen, mit vielen Aufs und Abs und mit sehr viel Emotion.

Die Produkte aus dem Familienunternehmen treffen den Geschmack der Fans, vor allem die Stadionwurst. Seit der Saison 2002/2003 versorgt der Fleisch- und Wurstwarenspezialist die Fans im RheinEnergieStadion damit. Die Wurst vor dem Spiel, in der Halbzeit oder nach dem Abpfiff ist für viele Fans fester Bestandteil des Besuchs im Stadion. Und auch rund um die Auswärtsspiele spürt man das Verlangen der Fans nach dem Stadion-Feeling, denn dann ist der Absatz der Stadion- oder Meisterbratwurst im Werksverkauf in Hürth noch stärker als sonst.

Mehr als nur Geschäftspartner

Diese Partnerschaft wird gelebt und ständig neu erfunden, vertrauensvoll und mit vielen kreativen Ideen. Auch in schwierigen Situationen stehen sich die Partner treu zur Seite und finden stets einen gemeinsamen Konsens. So wurden auch in herausfordernden Zeiten wie etwa während der Corona-Pandemie Lösungen gefunden und Zusammenhalt gelebt. 2020 wurde die Partnerschaft frühzeitig bis zur Saison 2023/24 verlängert. „Unsere Verbindung mit dem 1. FC Köln ist weitaus mehr als eine Geschäftliche“, erklärt Geschäftsführerin Nina Remagen-Ziech: „Dieser Verein begeistert, er lässt uns mitfiebern, auch mal mittrauern, doch all das verbindet. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir als Gastronomiepartner bereits so lange und so nah dabei sind.“

Identität und Heimat

„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jubiläum gemeinsam mit Remagen feiern dürfen. Wir bedanken uns für die jahrelange Treue eines lokalen Gastro-Partners, der perfekt zum FC passt. Gemeinsam werden wir in Zukunft noch viele tolle Projekte anpacken“, erklärt FC-Geschäftsführer Philipp Türoff. Neben der Stadionwurst zählen weitere gemeinsame Produkte wie der FC-Ketchup oder die FC-Fleischwurst zum festen Portfolio des 1718 unweit des Doms gegründeten Unternehmens. Auch im Handel oder im Werksverkauf an der Produktion sind die Erzeugnisse mit dem Geißbock begehrt. „Wir sind dem FC eng verbunden, das ist Teil unserer Unternehmenstradition“, sagt Nina Remagen: „Diese Partnerschaft ist eine sehr besondere für uns und für unser gesamtes Team. Der FC ist für uns auch ein Stück Identität, ein wichtiges Stück Heimat.“

Im Bild (v.l.): Nane Remagen-Ziech (Geschäftsführerin), Philipp Türoff (kaufm. Geschäftsführer 1. FC Köln), Nina Remagen (Geschäftsführerin)

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....