Mettler Toledo Mike Pipe

Starker Ruf statt Rückruf

Jederzeit sichere, hochwertige Produkte

In einer Welt, in der Lebensmittelsicherheit nicht verhandelbar ist und die Erwartungen der Verbraucher so hoch sind wie nie zuvor, stehen Lebensmittelhersteller vor der enormen Herausforderung, jederzeit sichere und hochwertige Produkte zu liefern. Angesichts steigender Betriebskosten und strenger Regularien besteht mehr Bedarf an effektiven Produktinspektionstechnologien denn je. Worauf es dabei ankommt, sagt Mike Pipe (kl. Bild o.), Head of Global Sales & Product Management bei Mettler-Toledo Safeline X-ray.

Welche spezifischen Funktionen übernehmen Produktinspektionssysteme in der Lebensmittelproduktion?

Produktinspektionssysteme erfüllen mehrere grundlegende Funktionen, die sie für die Wahrung höchster Standards in der Lebensmittelproduktion unverzichtbar machen.

Fremdkörpererkennung: Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Fremdkörper in Echtzeit zu erkennen und auszuschleusen, sodass die Produkte für den Konsum sicher sind. Durch die Erkennung von Gefahren etwa in Form von Metall, Glas, Knochen und Kunststoff hoher Dichte an beliebiger Stelle entlang der Produktionslinie können Hersteller verhindern, dass schädliche Stoffe zu den Verbraucher*innen gelangen.

Füllstandskontrolle: Präzisionswägesysteme unterstützen die Einhaltung der Eichbestimmungen, indem sie überprüfen, ob Produktpackungen die spezifizierten Füllstände aufweisen. Dies verhindert Unter- und Überfüllung, reduziert kostspielige Produktverluste und sorgt für Konsistenz beim Verpacken.

Etiketteninspektion: Visuelle Inspektionssysteme überprüfen Produktetiketten auf Vorhandensein und einwandfreien Zustand sowie auf korrekte Angaben wie z. B. Zutatenlisten und Allergenhinweise. Durch die Ausschleusung von Produkten mit mangelhaften Etiketten helfen die Systeme Herstellern dabei, die Kennzeichnungsstandards für Lebensmittel zu erfüllen und die Verbraucher*innen vor potenziell schädlichen Inhaltsstoffen zu schützen.

Dieser umfassende Ansatz minimiert nicht nur das Risiko kostspieliger Rückrufaktionen, sondern stärkt auch den Ruf der Marke, indem sichergestellt wird, dass nur hochwertige, sichere und konforme Produkte die Verbraucher erreichen.

Welche Arten von Fremdkörpern können Produktinspektionssysteme erkennen?

Moderne Produktinspektionssysteme erkennen eine Vielzahl von Fremdkörpern. Metallsuchsysteme detektieren und entfernen Fremdkörper aus Eisenmetall, Nicht-Eisenmetall und Edelstahl ab einer Größe von nur 0,3 mm. Röntgeninspektionssysteme detektieren und entfernen Metall, Glas, hochdichte Kunststoffe, Knochen und Gummiverbindungen. Die Erkennungsempfindlichkeit hängt in der Regel von Faktoren wie Größe und Position des Fremdkörpers, Geschwindigkeit der Produktionslinie und Dichte sowohl des Produkts als auch des Fremdkörpers ab. Hersteller, die die Leistungsfähigkeit der einzelnen Inspektionslösungen kennen, können ihre Strategien anpassen, um spezifische Risiken effektiv zu bekämpfen.

Wie kann ich Füllstände in der Fertigung kontrollieren?

Die Integration von Inspektionssystemen in die Produktionslinie ermöglicht eine effektive Füllstandskontrolle. Dynamische Kontrollwaagen sind die effektivste Lösung zur Überprüfung des Gewichts von Produktpackungen und stellen die Einhaltung spezifischer Füllstände sicher. So verhindern Sie, dass unter- oder überfüllte Produkte in den Handel gelangen. Die Systeme entfernen nicht konforme Produktpackungen automatisch aus der Produktionslinie und sorgen auf diese Weise für die Wahrung der Konsistenz und Qualität. Durch den Einsatz dynamischer Kontrollwaagen können Hersteller die Eichbestimmungen erfüllen und ihre Gewinnmargen schützen, indem sie unnötige Produktverschwendung vermeiden.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Röntgeninspektionssystemen in Produktionslinien für Lebensmittel?

Röntgeninspektionssysteme verbessern die Produktsicherheit, indem sie Fremdkörper identifizieren und die Unversehrtheit von Produkt und Verpackung überprüfen. Diese Systeme führen Inline-Kontrollen durch, mit denen Hersteller Fremdkörper erkennen und gleichzeitig die Integrität der Produktpackung verifizieren können. Durch Visualisierung des Packungsinhalts detektieren die Systeme Fremdkörper, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Indem sie in Röntgeninspektionstechnologie investieren, können Hersteller das Risiko von Produktrückrufen sowie die damit verbundenen Kosten minimieren und schützen auf diese Weise letztendlich den Ruf ihrer Marke.

Warum benötige ich ein visuelles Inspektionssystem in der Lebensmittelproduktion?

Visuelle Inspektionssysteme sind unverzichtbar für die Überprüfung von Produkten auf korrekte Verpackung und Kennzeichnung. Diese Systeme tragen zur Minimierung von Mängeln bei, indem sie kontrollieren, ob die Verpackung bestimmte Anforderungen erfüllt, wie etwa korrekte Etikettierung und das Vorhandensein von Allergenhinweisen. Langfristig können Sie durch Implementierung von visueller Inspektion die Kosten im Zusammenhang mit Rückrufaktionen und Nacharbeiten in der Produktion erheblich senken. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Erfüllung von Branchenstandards, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in die Marke.

Wie entscheide ich, welche Produktinspektionslösung am besten zu meinen Anforderungen passt?

Die Auswahl der richtigen Produktinspektionslösung kann sich als komplex erweisen. Ich empfehle daher, sich mit einem Experten für Produktinspektionstechnologie in Verbindung zu setzen, um das am besten für Sie geeignete System zu finden:
• Anwendung
• Produktionslinie
• Kritische Kontrollpunkte (CCPs), d. h. Schwachstellen in Ihrer Produktionslinie
• Verpackungsformat, -material und -größe
• Konformitätsanforderungen
• Budget

Durch die Bewertung spezifischer Anforderungen können Hersteller die effektivste Lösung auswählen, die ihren Produktionszielen und Sicherheitsstandards entspricht.

Fazit

Lebensmittelsicherheit ist von entscheidender Bedeutung. Hersteller müssen sich den Nutzen der Produktinspektion bewusst machen: Die Systeme verbessern nicht nur die Produktqualität und -sicherheit, sondern schützen auch den Ruf der Marke und verringern das Risiko kostspieliger Rückrufaktionen. Mit den richtigen Produktinspektionslösungen können Lebensmittelhersteller die Herausforderungen der Branche effektiver bewältigen und sich für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg positionieren.

(Anmerkung: Dieser Text ist zuerst in englischer Sprache in FT Fleischerei Technik/Meat Technology, Ausgabe 06/24, erschienen.)

Meist gelesene Artikel

News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....
Bizerba Quartett Food Automatisierung

Quartett als perfektes „Auto-Match“

Bizerba, Fanuc, Kilivations und Schmalz haben sich zu einer strategische Allianz zur Automatisierung der Lebensmittelindustrie vereint....
proFagus Food Solutions Northeim

Perspektive: Marktführer für Aromen

Neuer Produktionsstandort für Aromenmischungen von proFagus Food Solutions in Northeim kurz vor der Eröffnung....

Verpackungsvorschriften im Fokus

Tosca bietet in einer Experten-Webinarreihe praxisnahe Lösungen zur Anpassung an neue EU- und UK-Verpackungsvorschriften sowie nachhaltige Mehrwegsysteme....