SUEFFA 2023 Wettbewerbe Berufschulen

SÜFFA: Ideen gegen Fachkräftemangel

Kein theoretisches oder zukünftiges Problem

Der viel diskutierte Fachkräftemangel in Deutschland ist längst kein theoretisches oder zukünftiges Problem mehr, sondern allerorten spürbar. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge blieben zum Jahreswechsel 2022/23 bereits mehr als eine halbe Million Stellen unbesetzt.

Neben Sozialberufen oder Informationstechnik ist das Handwerk besonders betroffen. Auch zahlreiche Metzgereibetriebe müssen aufgrund fehlenden Personals bereits ihre wöchentlichen Öffnungszeiten verkürzen oder Filialen schließen. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

Generation Babyboomer geht in Rente

Im Gegenteil: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts fällt bis Mitte der 2030er Jahre knapp ein Drittel der heute Erwerbstätigen weg, wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht. Dennoch sind Existenzängste unangebracht. Vielmehr gilt es, die Situation nüchtern zu bewerten und nach praktikablen Lösungsansätzen zu suchen – die oft unerwartete neue Chancen bergen. Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, Fachmesse für die Fleischbranche, hat das ebenso brisante wie vielschichtige Thema im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz Ende Juni aufgegriffen.

„Als eine der wichtigsten Branchenplattformen informiert die SÜFFA auf über 20.000 Quadratmetern umfassend darüber, wie Metzgereibetriebe auf neue oder geänderte Anforderungen reagieren können“, sagt Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.

Berufsbild in der Öffentlichkeit aufpolieren

Grundlegend wichtig sei es, die Attraktivität der Berufsbilder im Fleischerhandwerk „in der öffentlichen Wahrnehmung zu steigern, Interesse zu wecken und Karrierechancen aufzuzeigen“, betont Wolfgang Herbst, stellvertretender Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbands für das Fleischerhandwerk in Baden-Württemberg. Durch gezielte Arbeit an Schulen, „offene Türen“ oder Schnupperlehren könne der Verband hier aktiv Hilfestellung leisten.

Letztlich liege es aber bei den Betrieben vor Ort, junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben von den Vorzügen des eigenen Unternehmens zu überzeugen. Wer fähige Nachwuchskräfte gewinnen und halten wolle, müsse dies heute „vielschichtig kommunizieren und vor allem etwas bieten“.

Viele Betriebe mit Zusatzleistungen

Darum engagierten sich viele Betriebe zusätzlich in Bereichen wie Gesundheitsvorsorge und Weiterbildung, kämen für die Kosten eines Führerscheins oder – bei entsprechenden Leistungen – gar einer Meisterprüfung auf. Ein wichtiges Instrument zur Imagepflege seien nicht zuletzt die auf der SÜFFA ausgetragenen Berufsschulwettbewerbe (Bild o.). „Ich bin immer wieder aufs Neue beeindruckt von den fantastischen Ergebnissen, die dort präsentiert werden“, schwärmt Herbst. „Bei allen aktuellen Problemen macht dies Hoffnung für die Zukunft.“

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...