VanDrie Group Gruene WocheMinister Oezdemir Kalbfleisch

VanDrie serviert Ministern Kalbfleisch

Grüne Woche: VanDrie Group empfängt Minister

Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin hatte die VanDrie Group, niederländischer Weltmarktführer für Kalbfleisch, Frühstück mit gekochter Kalbskeule vorbereitet. Ruth Bouwstra, Director Corporate Affairs & Quality VanDrie Group, und Chefkoch Edgar Buhrs waren beim gemeinsamen Rundgang von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dem scheidenden niederländischen Minister für Landwirtschaft, Piet Adema, dabei.

Auf der Messe präsentiert Edgar Buhrs am VanDrie-Stand in Kochshows, wie vielseitig Kalbfleisch einsetzbar ist. Dank seines zarten Aromas und des geringen Fettanteils eigne es sich zum Schmoren, Braten und Grillen. Der Chefkoch des Kalbfleischunternehmens bereitet jeden Tag verschiedene Teilstücke wie Kalbsleber, Kalbsbries, Ossobuco, Schnitzel und Steaks zu. IGW-Besucher können sie am Messestand verkosten. So können sie erfahren, wie sich Kalb „from nose to tail“ genießen lässt. Auf diese Weise können alle Kalbfleischfans neue Zubereitungsinspirationen mit nach Hause nehmen und Kalbfleischneulinge auf den Geschmack gebracht werden.

VanDrie will Kalbfleisch ganzheitlich vermarkten

Mit der ganzheitlichen Vermarktung von Kalbfleisch setzt VanDrie ein zukunftsfähiges Konzept um, heißt es in einer Pressemitteilung des Konzerns. So entwickele sie innerhalb der gesamten Produktionskette immer neue innovative Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft. Dazu zähle, als Teil des Klimaschutzes, unter anderem die Emissionsreduzierung in der Kalbfleischproduktion. Das Kalbfleischunternehmen setzt auf die Optimierung der Futtermittelzusammensetzung, um beispielsweise Methanemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus arbeite die Gruppe an verschiedenen Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen.

Eigenes Forschungszentrum DrieVeld

Das Familienunternehmen nehme seine Verantwortung für artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere sehr ernst. Zur Unterstützung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) sei das eigene Forschungszentrum DrieVeld etabliert worden. Der Fokus liege dabei auf der Erprobung von Futtermittelkonzepten sowie der Verbesserung des Tierschutzes und der Tiergesundheit. An mehr als tausend Plätzen für fünf Abteilungen könnten Zuchtkälber für die Milchviehhaltung und die Kälber im Kälbersektor erforscht werden.

Im Bild oben: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der scheidende niederländische Minister für Landwirtschaft, Piet Adema, Berlins regierender Bürgermeister Kai Wegner und Chefkoch Edgar Buhrs, VanDrie Group, beim Eröffnungsrundgang auf der Internationalen Grünen Woche.

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!