VKD-Konzept für neue Verbandsstruktur

Frankfurt/M. Bei seiner letzten Sitzung im Jahr 2000 hat der Vorstand des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. ein Konzept für eine neue Struktur des Verbandes erarbeitet, teilte der VKD mit. Vorgestellt wird dieses Modell den Leitern der neun Arbeitsgemeinschaften am 13. Januar 2001 in Offenbach. Zielsetzung der Arbeitstagung ist, gemeinsam ein tragfähiges Konzept für eine zeitgemäße, effiziente und den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Verbandsstruktur auszuarbeiten, das den Mitgliedern anschließend im Verbandsorgan KÜCHE vorgestellt wird.

Zur Diskussion und Abstimmung gelangt das Konzept für die neue Struktur und die damit verbundene neue Satzung dann bei der Generalversammlung vom 1. bis 3. Oktober 2001 in Gelsenkirchen. Den Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung lehnte der Vorstand mit Mehrheitsbeschluss ab. Zielsetzung des Antrages war, das vom “Kölner Kreis” erarbeitete Modell einer neuen Verbandsstruktur in der außerordentlichen Generalversammlung zu verabschieden.

“Wir sind offen für Neues”, erklärte der Vorstand bei seiner Sitzung am 14. Dezember 2000. “Es ist uns bewusst, dass die Entwicklungen in unserem Berufsstand und in der Gesellschaft auch Veränderungen im Verband erforderlich machen, um attraktiv für die Mitglieder und ein relevanter Gesprächspartner für Organisationen und Unternehmen zu bleiben. Nachdem wir im Jahr 2000 all unsere Anstrengungen auf die erfolgreiche Durchführung der IKA gerichtet haben, wollen wir das Jahr 2001 dafür nutzen, Neuerungen in personeller wie struktureller Hinsicht einzuleiten.”

Die Vorstellungen des Verbandsvorstandes, des Rechtsberaters sowie Teile der Ausarbeitungen des so genannten “Kölner Kreis” dienen einer künftigen, zeitgemäßen und dabei praktikablen Verbandsstruktur. Die Vorstellungen aller Beteiligten werden in einem grundlegenden Arbeitspapier zusammengefasst. Mit der beschlossenen Vorgehensweise der Erarbeitung der Satzungsänderung wird der demokratische Verlauf der Meinungsbildung sichergestellt, in den alle Mitglieder und Gremien in angemessenen Zeitabläufen eingebunden sind.

Eine Konsequenz aus dieser Entscheidung ist die Durchführung der Wahl des neuen Präsidiums nach der bestehenden Satzung. Nach Ansicht des Vorstandes verfügt der Verband mit der Briefwahl des Präsidenten und der vier Vizepräsidenten zwar über ein aufwendigeres, dafür aber sehr klares und demokratisches Wahlverfahren. Damit wird jedem Mitglied die Möglichkeit zur unmittelbaren Mitbestimmung im VKD gegeben.

Die Vorschläge des “Kölner Kreises” wurden vom Vorstand mit Interesse entgegengenommen. Eine Prüfung der vorgeschlagenen neuen Satzung führte hingegen bei einigen Punkten zu Bedenken von juristischer Seite. “Eine Satzung ist die Grundlage für die erfolgreiche Arbeit eines Verbandes. Sie muss durch Klarheit, Eindeutigkeit sowie rechtliche Zulässigkeit gekennzeichnet sein,” führte VKD-Präsident Schaber aus. “Jeder Vorschlag muss daher einer juristischen Prüfung standhalten sowie in Deckung mit den Zielen des Verbandes stehen.”

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...