Aus dem Vortext: Für die einen ist es der Auftakt zum großen Feilschen. Sie fürchten den Einzug orientalischer Sitten, eine Vorherrschaft der Verhandlungspreise, den Einstieg in eine Rabattspirale, die zu einem branchenweiten Preiskampf führt und in einem Nullsummen-Spiel auf niedrigerem Preisniveau endet. Die anderen sehen die Anbieter endlich von antiquierten Fesseln befreit. Sie begrüßen die Erweiterung der wettbewerblichen Spielräume. Sie wollen über Bonusprogramme Kundenbindungssysteme aufbauen, ihre Chancen nutzen für mehr Umsatz, Gewinn und Wachstum und hoffen, erfolgreicher am internationalen Wettbewerb teilnehmen zu können.
Beispiele der Fragen: Wen betrifft die neue Rechtslage? Ist die Freiheit der Preisgestaltung nun grenzenlos? Was ist neuerdings erlaubt, was bisher verboten war? Wie hoch darf der Preisnachlass sein? Wie sieht es bei Zugaben, also Aufmerksamkeiten und Geschenken aus? Gibt es Änderungen im B2B-Bereich?
Ansprechpartner für Mitglieder: Bernd Geyer, IHA Berlin (Geschäftsführender Vorstand). Tel.: 030 / 59 00 69 0; Telefax: 030 / 50 00 99 69 9