Rewe Bio F-Trace QR Code

Weil es die Verbraucher so wollen

Mehr Transparenz bei Bio-Eigenmarke von Rewe

Verbraucher und Gesetzgeber verlangen zunehmend Transparenz sowie verlässliche Informationen über Herkunft und Qualität von Erzeugnissen – bestenfalls in Echtzeit. Ethische und ökologische Aspekte wie Tierwohl, faire Produktionsmethoden und Nachhaltigkeit rücken bei allen Beteiligten immer weiter in den Fokus. Bei Fleisch- und Milchprodukten der Eigenmarke „Rewe Bio“ haben Kunden nun die Möglichkeit, solche ganzheitlichen Informationen zu erhalten.

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden ab sofort schrittweise insgesamt 36 Bio-Fleisch- und 26 Bio-Milchartikel von Rewe integriert. Damit will der Lebensmitteleinzelhändler mehr Transparenz schaffen und aus einem Qualitätsversprechen einen nachvollziehbaren Qualitätsbeweis machen. Möglich wird dies durch den Einsatz der cloudbasierten Lösung F-Trace.

Die gleichnamige Tochtergesellschaft der Barcode-Experten GS1 Germany hat über viele Jahre hinweg eine neutrale Plattform zur chargengenauen Rückverfolgbarkeit von Produkten entwickelt und kürzlich mit Blick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um ein zusätzliches Modul erweitert. „Mit dem neuen Modul Transparency schließen wir den Kreis von Rückverfolgbarkeit und Verantwortung. So werden wir sowohl den Anforderungen zur Nachhaltigkeit in Unternehmen als auch dem gesellschaftlichen Konsens gerecht“, sagt Mark Zeller, Lead F-Trace.

Infos produktindividuell und chargengenau

Über einen QR-Code auf der jeweiligen Produktverpackung gelangen Verbraucher zu einer Online-Plattform. Dort können sie zu jeder Zeit produktindividuelle Angaben, beispielsweise über Herkunft, Haltungs- oder Produktionsmethoden, abrufen. Dadurch sollen Informationen transparent und chargengenau sichtbar werden. Ganz konkret am Beispiel von Rewe Bio Hähnchen-Schenkeln: in welchen Betrieben das Tier geschlachtet, zerlegt und verarbeitet wurde. Weitere Identitätsdaten zur Rückverfolgbarkeit einzelner Produktionsstufen sowie die Haltungsformkennzeichnung ergänzen die Portalinhalte.

Hintergrund ist der eingangs genannte Trend, dass Herkunft und Regionalität, insbesondere bei Lebensmitteln mit tierischem Ursprung, den Verbrauchern wichtig sind. „Deshalb ist es uns von Rewe eine Herzensangelegenheit, bei ausgewählten Eigenmarkenprodukten die Rückverfolgbarkeit von der Erzeugung bis zum Regal zu gewährleisten“, kommentiert Pia Schnück, Head of Sustainability Rewe Group Buying GmbH, den Start der neuen Online-Plattform.

Das ist Rewe

Mit einem Umsatz von 26,7 Mrd. Euro (2021), bundesweit 161.000 Mitarbeitern und 3.700 Märkten gehört die Rewe Markt GmbH zu den führenden Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Märkte werden als Filialen oder durch selbstständige Kaufleute betrieben. Die genossenschaftliche Rewe Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa.

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....