Wenn alle Brünnlein fließen…

er Absatz wuchs insbesondere im Osten Deutschlands. Vor allem Unternehmen, die vorrangig den Discountbereich beliefern, konnten ihren Absatz ausbauen. Den erhöhten Zuspruch der Discounter führt Stubbe auf “Teuro-Diskussion” und Wirtschaftsskepsis zurück. Der Marktanteil der Discounter lag im ersten Halbjahr 2002 bei gut 20 Prozent (im Vorjahreszeitraum: knapp 15 Prozent). Mit dem Mineralwasser-Absatz der Discounter stieg der Anteil an PET-Einwegflaschen. Aber auch Mehrwegsysteme aus PET steigerten 2002 ihren Anteil. Die Marktanteile von Glas und PET stehen im Verhältnis von 65 zu 35, schätzt der Verband Deutscher Mineralbrunnen.

Umsatz der Mineralbrunnen-Unternehmen blieb deutlich hinter der Absatzsteigerung zurück. Weitere Belastungen wie Öko-Steuer und LKW-Maut kommen in den nächsten Monaten auf die Branche zu. “Die Maut-Gebühr belastet Mineralwasser besonders, weil es zu einem Großteil in Mehrweg abgefüllt wird. Auf Autobahnen müssen die Brunnenbetriebe doppelte Streckengebühren bezahlen, weil der Rücktransport des Leergutes gleichermaßen zu Buche schlägt”, kritisiert Stubbe.

Im Mineralwasser-Segment hält der Trend zu Mineralwasser mit wenig Kohlensäure und zu ganz stillen Wässern ohne Kohlensäure an: Mineralwässer mit wenig Kohlensäure konnten in den ersten drei Quartalen um 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zulegen. Der Absatz von deutschen Mineralwässern ganz ohne Kohlensäure hat sich verdoppelt. “Wenngleich auch auf einer geringen Basis, so zeigt dies, dass sich deutsches Mineralwasser ohne Kohlensäure gegenüber den ausländischen Wässern im Markt behaupten kann. Hier ist noch Potenzial für deutsche Brunnen vorhanden”, erläutert Stubbe.

Die Fruchtschorlen sind im Segment der Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke auch im Jahr 2002 die Gewinner. Um rund elf Prozent konnten die Fruchtsaft-Mineralwasser-Mischungen hren Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. “Die Mischung aus Geschmack, natürlichen Zutaten und Qualität machen die Schorle zum beliebtesten Erfrischungsgetränk der deutschen Mineralbrunnen”, erklärt der VDM-Geschäftsführer den Erfolg der Fruchtschorle über die vergangenen Jahre.

Der VDM vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der 235 deutschen Brunnenbetriebe. Der Organisationsgrad der Branche beträgt nahezu 100 Prozent.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...