Werden alle “Ochsen”, “Löwen” und “Adler” ausgemerzt?

Dresden/Karlsruhe. In einem Schreiben an die Gastronomen hat ein Dresdener Geschäftsmann die Ochsen-Wirte aufgefordert, den Namen nicht länger zu führen oder eine jährliche Lizenzgebühr zu zahlen. Er hat sich den Namen Ochsen als Marke schützen lassen. Es ist kein verspäteter Aprilscherz: Der Mann der Forderungen heißt Thorsten Rinder, Gastro-Service Dresden. 270 “Namensvettern” vom Gasthof “Zum Ochsen” sind allein in Baden-Württemberg betroffen.

Einer von ihnen, Hans Einkörn aus Cleebronn, hat sich an den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) gewandt. Er will gegen den Gastro-Service aus Dresden juristisch vorgehen. Rinder hatte in seinem Schreiben an die Gastronomen die Ochsenwirte verlangt, auf den Namen zu verzichten oder eine Lizenzgebühr von 120,00 DM pro Jahr zu zahlen.

“Das geht nur mit gerichtlichem Zwang”, erklärte der Karlsruher DEHOGA-Geschäftsführer Hans-Christoph Bruß. Der Verband werde eine Löschung des Schutzes beantragen, kündigte er an. Er sieht gute Aussichten auf Erfolg. Sein Argument: “Laut Markengesetz dürfen Namen nicht geschützt werden, die im allgemeinen Sprachgebrauch oder gewohnheitsmäßig zur Bezeichnung von Waren und Dienstleistungen üblich sind.” Das Haus von Hans Einkörn zum Beispiel trägt den Namen “Ochse” bereits seit mehr als 160 Jahren. Und es ist nur eine von sehr vielen Traditionsgaststätten. Andere heißen: Linde, Roß, Eiche, Tenne, XY-Klause – sie könnten einmal ebenso betroffen sein.

Das Deutsche Patent- und Markenamt in München teilte zu dem Thema mit, dass es tatsächlich fraglich sei, ob die von Rinder geschützte Marke “Ochse” verletzt werden könne. Die Eintragung sei das eine, Verbietungsrecht das andere, heißt es von dort. Bei einem Antrag auf Löschung z.B. könne Rinder Bösgläubigkeit geltend machen. Dennoch gebe es große Zweifel, ob die Ansprüche des Geschäftsmannes aus Dresden durchgingen.

Für die betroffenen Gastronomen wären Abmahnungen in jedem Falle mißlich. Und für jeden einzelnen Wirt würde es zu einem teuren Gang durch die Justizinstanzen kommen. Da das neue Markenrecht erst wenige Jahre alt ist, gibt es noch wenig gefestigte Rechtsprechungen und viel Unsicherheit. Daher ist das Thema bei dem DEHOGA wohl in den besten Händen.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....