Westfleisch

Westfleisch: Duo statt Trio

Westfleisch wird vorübergehend von einer Doppelspitze geführt. Vorstandsmitglied Steen Sönnichsen geht neue Wege. Seine Aufgaben übernehmen zunächst seine Vorstandskollegen Carsten Schruck (li.) und Johannes Steinhoff. Auf der Generalversammlung berichtete Aufsichtsratsvorsitzender Josef Lehmenkühler, dass der Fleischvermarkter und Steen Sönnichsen nun getrennte Wege gehen: „In den vergangenen dreieinhalb Jahren konnten wir gemeinsam vieles bewegen, für das wir Steen Sönnichsen sehr dankbar sind.“

Nichts Ungewöhnliches

Die Genossenschaft sei entsprechend gut gerüstet für die Aufgaben der kommenden Jahre, doch diese „werden sicherlich nicht einfacher – im Gegenteil“, betonte Josef Lehmenkühler. „In dieser Situation ist es unerlässlich, dass sich die Führung unseres Unternehmens darüber einig ist, wie und auf welche Weise wir die Zukunft unserer Genossenschaft gestalten wollen.“ Die Vorstellungen Steen Sönnichsens seien dabei in den vergangenen Monaten immer weiter von denen der anderen abgewichen. „Das ist auf der einen Seite bedauerlich, auf der anderen Seite ist es aber nichts Ungewöhnliches“, erklärte er. „Es ist eine Entwicklung, wie sie in Unternehmen immer wieder vorkommt. Nur, und das ist das Wichtige: Wenn diese Einigkeit nicht mehr gegeben ist, sollte man sich trennen.“ Für seine berufliche und private Zukunft wünschte Josef Lehmenkühler Steen Sönnichsen „alles erdenklich Gute“. Auf Sicht soll der geschäftsführende Vorstand wieder mit drei Personen besetzt werden.

2020 ordentlich gemeistert

Finanzvorstand Carsten Schruck berichtete, dass Westfleisch das „herausfordernde Jahr 2020 ordentlich gemeistert habe.“ Tatsächlich entkoppelten sich die Schlachtzahlen mit gut 7,5 Mio. Schweinen und rund 436.000 Rindern erneut vom negativen Branchentrend. Der Umsatz stieg im Vergleich zu 2019 um 1,3 % auf 2,83 Mrd Euro. Zudem sank der Jahresüberschuss trotz hoher zusätzlicher Kosten im Zuge der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest lediglich um 2,6 Mio. Euro auf 8,1 Mio. Euro. Davon profitieren auch die rund 4.800 landwirtschaftlichen Mitglieder und Anteilseigner der Genossenschaft: Wie die Versammlung beschloss, erhalten sie eine Dividende in Höhe von 4,2 % auf ihr Geschäftsguthaben sowie weitere Sonderboni.

Positive Signale

Carsten Schruck und Johannes Steinhoff auch von einem wirtschaftlich „eher unbefriedigenden Start ins Jahr 2021“. „Die geschlossenen Hotels und Gaststätten, die leeren Kantinen und die schwierige Exportsituation drückten zum Teil deutlich auf unseren Absatz“, sagte Johannes Steinhoff. Das nach wie vor ordentlich laufende Geschäft mit dem Lebensmitteleinzelhandel könne diese rückläufige Entwicklung bei weitem nicht auffangen. Schließlich hätten das verregnete Frühjahr und die pandemisch bedingten Kontaktbeschränkungen zu einem fast kompletten Ausfall des wichtigen Grillgeschäfts geführt; zudem belasteten Kostensteigerungen an vielen Stellen zusätzlich. „Aber es gibt auch Punkte, die uns optimistischer werden lassen“, betonte er. „Die dritte Welle ist gebrochen, das Geschäft mit Gastronomie und Hotellerie wird Fahrt aufnehmen, das Wetter wird besser, das Grillgeschäft wird noch zulegen.“ Dennoch sei klar: „In diesem Jahr wird es nochmal anspruchsvoller werden als 2020. Aber das Wissen um die Stärke des gesamten Westfleisch-Teams lässt uns zuversichtlich in die kommenden Monate schauen.“

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...