Zu gut fuer die Tonne Aktionswoche BMEL

Zu gut für die Tonne

Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“

Die Vereinten Nationen haben den 29. September 2021 zum Internationalen Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverschwendung und -verluste (International Day of Awareness of Food Loss and Waste) erklärt. Zeitgleich startete in Deutschland die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“. Zahlreiche Teilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen machten bis einschließlich Mittwoch, 6. Oktober 2021, auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Auf www.deutschland-rettet-lebensmittel.de und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel wurden die Aktionen präsentiert. Dort finden Interessierte auch Aktionen in ihrer Nähe oder online zum Mitmachen.

Kindergarten-Workshops, Ausstellungen in Kantinen, Kochkurse mit Resten oder eigens kreierte Spiele und Quizze für Lebensmittelretter – der Kreativität der Teilnehmer waren während der Aktionswoche keine Grenzen gesetzt. Aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelversorgungskette engagierten sich deutschlandweit Menschen für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.

Aktion Gelbes Band

In privaten Haushalten landen laut einer aktuellen GfK-Studie vor allem Obst und Gemüse im Müll – ein Schwerpunkt, den die Aktionswoche in diesem Jahr aufgreift, unter anderem mit der Aktion Gelbes Band. Besitzer von Streuobstwiesen und Obstbäumen sind dazu aufgerufen, diese mit einem gelben Band zu markieren, wenn die restlose Ernte ihnen selbst nicht möglich ist. Interessierte dürfen sich dann an diesen markierten Bäumen bedienen. Ein Konzept, das bereits im vergangenen Jahr begeisterte und nun weiter ausgebaut wird.

Die Aktionswoche fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Sie ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des BMEL. Deutschland hat sich damit dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und entlang der Produktions- und Lieferkette weiter zu reduzieren.

Wie einfach Verschwendung vermieden werden kann

Die Aktionswoche soll das Bewusstsein dafür schärfen, welche kostbaren Ressourcen in Lebensmitteln stecken und wie einfach Verschwendung vermieden werden kann. „Lebensmittelverschwendung ist für mich schlichtweg nicht vertretbar – weder ökologisch, ökonomisch noch ethisch“, sagt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner. Initiiert haben die Aktionswoche das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Ministerien der Länder.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....