Busch Vacuum Solutions

Zweites Leben für Kunststoffabfälle

Der diesjährige „Innovation in Vacuum Busch Award“ von Busch Vacuum Solutions geht an Quantafuel ASA. Dieser Preis wurde erstmals 2013 anlässlich des 50-jährigen Bestehens verliehen. Das norwegische Unternehmen Quantafuel ASA entwickelte mit Hilfe von Dolphin Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch eine Technologie, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt, indem Kunststoffabfälle in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Umweltfreundliche Brennstoffe und Chemikalien

In Zusammenarbeit mit engagierten Partnern kombiniert Quantafuel Kunststoffrecycling und nachhaltige Abfallwirtschaft. Busch Vacuum Solutions ist einer dieser Partner, der die Vakuumtechnologie für den Pyrolyseprozess liefert, um Kunststoffabfällen ein zweites Leben zu geben. Durch die Umwandlung fast aller Arten von Kunststoffabfällen in umweltfreundliche Brennstoffe und Chemikalien leistet Quantafuel einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Umweltverschmutzung und Emissionen.

Wertvolle Ressource

Beide Unternehmen sind durch eine enge Partnerschaft verbunden. Busch unterstützt die Norweger bei der Entwicklung des innovativen Pyrolyseverfahrens, bei dem alle Arten gebrauchter, recycelter Kunststoffabfälle geschmolzen und danach aus dem Pyrolysegas Mineralöl erzeugt wird. Mineralöl selbst fällt im Schmelzprozess an. Zur Entgasung während des Pyrolyseprozesses werden die Dolphin Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen eingesetzt. Das Gas wird dann für den weiteren Prozess mit der Hilfe der Vakuumtechnik verdichtet. Dieses innovative Verfahren macht das Recycling von Kunststoffabfällen wesentlich umweltfreundlicher. Diese Lösung wertet Kunststoffabfälle auf, indem sie gebrauchten Kunststoff als wertvolle Ressource behandelt und in neue Produkte umwandelt. Hans-Christian Felde von Quantafuel nahm den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Hauptsitz von Busch Vacuum Solutions in Maulburg entgegen.

Busch Vacuum Solutions vergibt den „Innovation in Vacuum Busch Award“ einmal pro Jahr. Damit werden Personen oder Unternehmen geehrt, die sich die Vakuumtechnik mit besonders innovativen Ideen zu Nutze machen und dadurch dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen.

Im Bild (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Karl Busch, Ayhan Busch, Oyvind Hansen Billing (Geschäftsführer Busch Vakuumteknikk AS), Hans-Christian Felde (Einkaufsleiter Quantafuel ASA), Ayla Busch, Kaya Busch

Meist gelesene Artikel

News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....