Metzger Cup

Aufruf zum Metzger Cup 2021

2019 ging die alljährliche Qualitätsprüfung des Fleischerverband Bayern erstmals unter dem Namen „Metzger Cup“ an den Start. Nun sind Metzgereien wieder zur Teilnahme aufgerufen. Die durchweg positiven Ergebnisse und die Resonanzen der letzten beiden Jahre sprechen für sich. Als einzige deutschlandweite Qualitätsprüfung führt der Verband eine mikrobiologische Untersuchung aller eingesandten Produkte durch. So garantieren Betriebe ihren Kunden die geprüfte Keimfreiheit ihrer Erzeugnisse nachweislich. Auf Wunsch kann auch eine Prüfung auf chemischer Ebene durchgeführt werden – für einen Gesamtüberblick bezüglich des richtigen Wasser-, Fett- und Eiweißgehaltes.

Ehre, wem Ehre gebührt …

… mit dem offiziellen Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk. Der Staatsehrenpreis für das bayerische Metzgerhandwerk ist eine Auszeichnung, die seit neun Jahren – im Rahmen dieser Qualitätsprüfung – verliehen wird. Geehrt werden dabei die zehn Betriebe, die bei den letzten fünf Prüfungen am besten abgeschnitten haben. Alle Betriebe, die ausgezeichnete Produkte bekommen haben, dürfen diese bis Ende 2023 mit „Ausgezeichnet beim METZGER CUP“ bewerben.

Sonderwettbewerb & Siegerehrung

Metzger CupDer traditionelle Sonderwettbewerb dreht sich 2021 um die beste Kochsalami. Anmeldeschluss für alle eingesandten Produkte ist der 15.10.2021. Die erfolgreiche Anmeldung wird in den folgenden Tagen schriftlich bestätigt. Möglicherweise wird der Anmeldeschluss sogar noch etwas verlängert. Letztmals wurden die erfolgreichen Betriebe und ihre Produkte vor dem ersten Corona-Lockdown im Februar 2020 in der Stadthalle in Neusäß bei Augsburg ausgezeichnet. Für 2022 ist das voraussichtlich wieder geplant. Alle erfolgreichen Metzgereien erhalten Pokale und Urkunden.

Wer darf teilnehmen?

Zur Prüfung anmelden darf sich jede/r Inhaber/in eines Fleischer-Fachgeschäftes, die/der Mitglied einer Metzger-, bzw. Fleischerinnung ist. Vorausgesetzt natürlich, die entsprechende Innung gehört einem Landesinnungsverband an. Zudem zugelassen sind Berufsschulen.

Welche Produkte kann man einreichen?

Zugelassen sind alle Wurstwaren der Gruppen Rohwurst, Brühwurst (einschließlich Halbdauerware, Rouladen und Pasteten) und Kochwurst sowie rohe und gegarte, gepökelte Fleischwaren – insbesondere Schinken. Die einzelnen Sorten sind im Anmeldeformular genau anzugeben. Die Proben werden unangekündigt telefonisch eingefordert. Auf Wunsch können diese auch per Kurier abgeholt werden. Die Produkte dürfen auch selbst zu angegebenen Zeiten beim Landesinnungsverband in Augsburg abgeben werden.

Weitere Informationen sowie das Anmeldungsformular gibt es hier: https://www.metzgerhandwerk.de

Meist gelesene Artikel

News
Kaum gegründet, schon weltweit vertreten
News
Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln
News
Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief
News
Like feiert mit Weltmeister Leo Neugebauer
News
Buch-Set Fleisch-Sensorik

Das könnte Sie auch interessieren:

Veganes Essen Colourbox.de

Veganer ticken vollkommen anders

Umfrage von vegan.eu: Ein veganes Deutschland wäre nicht nur politisch ein völlig anderes Land....
BVWS Koller Vogelsang

BVWS: Koller folgt auf Vogelsang

Ende einer Ära: BVWS-Geschäftsführer Thomas Vogelsang geht nach 34 Jahren in den Ruhestand, Horst Koller übernimmt....
Vion Messestand

Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln

Die Vion Food Group aus den Niederlanden zeigt auf der Anuga ihre aktuellen Neuheiten aus Fleisch-, Hybrid- und Plant-Based-Produkten....
proFagus Raucharomen

Kaum gegründet, schon weltweit vertreten

Seit der Gründung von proFagus Food Solutions im Jahr 2022 entwickelt sich das Unternehmen rasant – und global....
Bringt der Brexit hormonbehandeltes Rindfleisch?

VDF fordert von der EU „praktikable Lösungen“

VDF sieht Verschiebung der EUDR als wichtigen ersten Schritt zu praxistauglichen Lösungen für die deutsche Rinderhaltung....
Schweine

Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief

Hygienemaßnahmen greifen: Nur 1,4 Prozent aller Schweinemastbetriebe fallen im QS-Salmonellenmonitoring mit hohem Risiko auf....