Bundesländer auf der Grünen Woche

Zwölf Bundesländer präsentieren auf der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar 2025 Startups, regionale Genüsse und zahlreiche touristische Highlights. Auch das Metzger- bzw. Fleischerhandwerk ist dort vertreten. Kulinarischer Tourismus liegt im Trend – und auf der Grünen Woche können sich Besucherinnen und Besucher davon überzeugen. Auf dem Berliner Messegelände wartet eine bunte Erlebniswelt mit einer reichhaltigen Auswahl an lokalen und regionalen Köstlichkeiten. Diese schmecken nicht nur, sondern bieten auch viele neue Inspirationen für die nächste Reisen im Inland.

Folgende Bundesländer sind auf der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau vertreten:
Baden-Württemberg (5.2a), Bayern (22b), Berlin (22a), Brandenburg (21a), Hessen (6.2a), Mecklenburg-Vorpommern (5.2b), Niedersachsen (20), Nordrhein-Westfalen (5.2a), Rheinland-Pfalz (6.2a), Sachsen (21b), Sachsen-Anhalt (23b) und Thüringen (20).

Bayern: Zwischen Alm und Alpen

Foto: Henning Schacht/StMELF

Bayern ist Schmankerl-Land. In der Bayernhalle 22b können gibt es bayerischen Genuss live und mit allen Sinnen zu erleben: Wurst vom bayerischen Strohschwein, Frankenwein, Allgäuer Käsespätzle und süffige Klosterbiere. Weitere Highlights sind der Biergarten vom „Entenwirt“, zünftige Beiträge der Blaskapellen und Trachtler sowie ein Besuch der diesjährigen Sonderfläche „Almen und Alpen – Milcherzeugung auf Bayerisch“, wo man bayerische Käsegenüsse erleben und technische Innovationen rund um die traditionelle Weidewirtschaft bestaunen kann.

Baden-Württemberg: Maultaschen-Burger und Weinvielfalt

Kleiner Ausflug in den Süden gefällig? Gerade im Winter wärmt süddeutsche Hausmannskost so richtig von innen. Ob Maultaschen, Krautschupfnudeln oder Süßkartoffelsuppe. Aber auch Käse-, Wurst- und Wildfleischspezialitäten oder Weine aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg lassen sich hier verkosten. Abgerundet wird das baden-württembergische Erlebnis mit Showkochen, einer traditionellen Musikkapelle und Beats einer DJane.

Nachhaltige Ideen aus Berlin

Auch die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz präsentiert sich hier. Dort ist sie erstmals mit einer Startup-Insel vertreten, die innovativen Jungunternehmen eine Plattform bietet. Ein weiterer Stand informiert über die Berliner Ernährungsstrategie. Dabei dreht sich alles darum, wie man Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Zudem stellt sich das Leuchtturm-Projekt „Kantine Zukunft“ vor. Es unterstützt Berliner Kantinen dabei, mehr frisches, regionales und nachhaltig produziertes Essen anzubieten.

Brandenburg: Eierlikör mit Aktivkohle und astreines Bäckertoast

Neben den Traditionsmarken und -produkten wie Spreewaldgurke, Beelitzer Spargel oder Wurstspezialitäten laden kreative Ideen wie „Astreines Bäckertoast“, Schokolade mit Senfschrot oder „Eierlikör mit Aktivkohle“ zum Besuch der Brandenburg-Halle ein. Viele junge Unternehmen und neue Aussteller zeigen die Wirtschaftskraft der märkischen Natur- und Kulturlandschaft.

Hessen: Den Grüne Soße-Kräutern beim Wachsen zusehen

Foto: Messe Berlin GmbH

Die Hessenhalle bietet ein Füllhorn hessischer Produkte – darunter Klassiker wie Äppelwoi, nordhessische Ahle Worscht und natürlich Grüne Soße. Die Kräuter wachsen in der Halle, werden täglich frisch geerntet und von Fernsehkoch Rainer Neidhart zubereitet. Ferner gibt es Grüne Soße-Gin und -Eis. Zwei neue Aussteller überraschen mit der gesamten Vielfalt, die die hessische Landwirtschaft zu bieten hat: Tee und Öl frisch vom Feld und beste Bio-Büffelprodukte wie Mozzarella, Joghurt und Bratwurst.

Waldhoniglikör aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Tourismus- und Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich mit rund 80 Ausstellern und einem vielfältigen Programm in eigener Halle. Es lockt mit Naturprodukten wie Likör aus heimischem Waldhonig oder Feinkostspezialitäten von der Insel Rügen. Während die Kinder lernen, wie man Brot backt, können sich die Eltern Inspirationen für den nächsten Familienurlaub im Grünen holen. Höhepunkt ist erneut der Ländertag, ausgerichtet vom vorpommerschen Landesteil.

Niedersachsen: Nachhaltiges Birdy-Beer und Löffeltee

Röstkartoffeln mit Grünkohlpesto? Kochbananen-Chips von südamerikanischen Kleinbauern? Oder lieber Kartoffelsushi? Am Niedersachsen-Stand gibt es nicht nur Kreatives zu schlemmen, sondern auch Nachhaltiges: So setzt sich das sogenannte „Birdy Beer“ etwa für den Schutz heimischer Vögel ein. Ein Kauf der Kochbananenchips unterstützt Projekte im globalen Süden. Und der „Löffeltee“ serviert Tee nicht im gewohnten Teebeutel, sondern im nachhaltigen Löffel.

Nordrhein-Westfalen: Zuckerfreie Durstlöscher und Snack-Kuchen

Die Gäste der NRW-Länderhalle können sich auf eine einzigartige kulinarische Reise durch das landwirtschaftlich geprägte Bundesland freuen: Ob süßer Hanfsenf, exotische Pilze direkt aus Köln oder zuckerfreie Durstlöscher in Bio-Qualität für Kinder. Handwerklich hergestellte Besonderheiten aus Wasserbüffelmilch und Snack-Kuchen ohne Industriezucker runden diese Geschmacksreise ab.

Rheinland-Pfalz: Goldquiz für den Wochenendtrip

Wochenendaufenthalte in einem der Anbaugebiete der rheinland-pfälzischen Weinmajestäten? Das geht beim „Goldquiz“, bei dem man zwischen Weinverkostung auch tolle Preise gewinnen kann. Sechs Weinbaugebiete sind in Halle 6.2 präsent: Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Nahe, Ahr und Mittelrhein. Natürlich hat das Bundesland neben köstlichem Wein auch Ausflugsziele für Naturliebhaberinnen und Wellness-Genießer zu bieten.

Kulturhauptstadt 2025 präsentiert „C THE UNSEEN“ in der Sachsenhalle

Ob Kartoffel-Snacks, Pinsa, Törtchen oder Eis – in der Sachsenhalle ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durstige Kehlen können sich auf fermentierte Getränke, Kaffeespezialitäten, Wein und Craft-Biere freuen. Als Highlight präsentiert sich Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025 – unter dem Motto „C THE UNSEEN“ mit einem einzigartigen Veranstaltungsprogramm.

Sachsen-Anhalt: Schnecken als Super-Food

Gäste der Sachsen-Anhalt-Halle 23b erleben kulinarischen Perlen: Geschmackliche Highlights versprechen die Gewinner des Wettbewerbs „Kulinarisches Sachsen-Anhalt“, wie die Böllberger Brauerei und die Kaffeerösterei Roy. Hier wird Innovationsgeist lebendig: Schnecken als Super-Food zeigt die „Altmärker Schneckenfarm“, die Teil eines aufsehenerregenden Forschungsprojektes mit der Hochschule Anhalt ist. Prickelnde Momente gibt es am Stand der „Rotkäppchen“-Erlebniswelt. Hier können Besucherinnen und Besucher nicht nur in die Sekthistorie eintauchen, sondern auch ein Gläschen genießen.

Foto: Messe Berlin GmbH

Thüringen: Marktfeeling in Burg-Atmosphäre

Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, ist bekannt für eine abwechslungsreiche Landschaft und bietet eine Vielfalt aus Historie, Tradition und modernem Leben. Highlight der Grünen Woche 2025: die Burgen „Drei Gleichen“. Kleine Marktstände erfüllen den Burghof mit Leben. Ein besonderes Produkt präsentiert das junge Startup „ot ku’thür“ aus dem Landkreis Gotha: Kleidung aus Holz. Die Bäckerei Stiebling aus dem Ilm-Kreis backt feine Käsekuchen nach traditionellen Thüringer Rezepten. Durch das patentierte Herstellungsverfahren sind die fix und fertig gebackenen Cakees (kleine Küchlein) monatelang ohne Kühlung haltbar – mit 100% Naturzutaten ohne jegliche künstlichen Zusatzstoffe. Weitere Infos hier: https://www.gruenewoche.de/de

Meist gelesene Artikel

News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...