Kaufland Putenfleisch

Kaufland stellt Putenfleisch auf Haltungsform Stufe 3 um

Kaufland erreicht beim Ausbau seines Sortiments auf höhere, tierwohlfreundlichere Haltungsform-Stufen die nächste Zielmarke. Als erstes Handelsunternehmen stellt der Lebensmittelhändler sein deutschlandweites Sortiment an Putenfleisch auf die Haltungsform-Stufe 3 um.

Die Tiere profitieren dadurch von 30 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem stehen ihnen natürliches Beschäftigungsmaterial sowie frische Luft durch Zugang zu Außenklimabereichen zur Verfügung.

„Die flächendeckende Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung steht bei uns ganz oben auf der Agenda. Den größten Hebel haben wir hier bei der Sortimentsgestaltung. Unser Ziel ist, dass der Kunde nicht lange überlegen muss und die Wahl für ein tierwohlfreundlicheres Produkt zu einer Selbstverständlichkeit wird“, sagt Stefan Rauschen, Geschäftsführer Einkauf Frische bei Kaufland. „Solch eine Umstellung auf höhere Haltungsform-Stufen kann nur in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Landwirtschaft gelingen.“

Fortschritte bei höheren Haltungsformen für Trinkmilch

Auch im Bereich der Trinkmilch verzeichnet Kaufland neue Fortschritte: Das Unternehmen hat das gesamte Trinkmilchsortiment seiner Eigenmarken auf die höheren Haltungsform-Stufen 3 und 4 umgestellt. Damit gehört Kaufland in Deutschland zu den ersten Lebensmittelhändlern, die keine Milch mehr aus den Haltungsform-Stufen 1 und 2 anbieten.

Bereits seit 2022 kennzeichnet Kaufland als einer der ersten Lebensmittelhändler schrittweise sein Trinkmilchsortiment der Eigenmarken mit den Haltungsform-Stufen. Diese Kennzeichnung ist eine Klassifikation zur Einordnung des Tierwohl-Niveaus und wird seit ihrer Einführung 2019 genutzt.

Über die Haltungsform-Kennzeichnung

Die Haltungsform-Kennzeichnung bietet Verbrauchern eine transparente Orientierung über das Tierwohl bei Fleisch- und Milchprodukten. Sie ist in vier Stufen unterteilt:

  • Stufe 1 – Stallhaltung: Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards.
  • Stufe 2 – StallhaltungPlus: Mehr Platz und zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Stufe 3 – Außenklima: Noch mehr Platz, Zugang zu Außenklimabereichen und natürlichem Beschäftigungsmaterial.
  • Stufe 4 – Premium: Deutlich mehr Platz, regelmäßiger Auslauf ins Freie oder Weidehaltung.

Kauflands Engagement für Nachhaltigkeit und Tierwohl

Kaufland legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Durch die Umstellung auf höhere Haltungsform-Stufen setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für mehr Verantwortung im Lebensmitteleinzelhandel. Die enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Partnern ist dabei entscheidend, um nachhaltige Lösungen erfolgreich umzusetzen.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Simone Weyerich
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Meister des Fleisches

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Die Höhenrainer Delikatessen GmbH, ein traditionelles Familienunternehmen in Oberbayern, geht in die dritte Generation. Dadurch blickt es gestärkt in eine...
Edeka Talente Truck Center Ehlers Soltau

Edeka Talente Truck begeistert Schüler

Der Edeka Talente Truck stoppte beim Edeka Center Ehlers in Soltau und ermöglichte Schülern Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten bei Edeka....

AVO baut Kapazitäten aus

Zur Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten am Unternehmenssitz in Belm setzt der Gewürzspezialist AVO ein weit...
RS Vertriebs GmbH Ingmar Fritz Meatember

Fit in den Frühling mit Meatember

Meatember®-Kampagne der R&S Vertriebs GmbH: POS-Aktionen informieren über Fleisch als zuverlässige Proteinquelle....
Infografik Fleischverzehr 2024 BZL

Verzehr und Produktion von Fleisch leicht im Plus

Das Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hat die Versorgungsbilanz Fleisch für das Jahr 2024 vorgelegt....