Antibiotika Reduzierung Deutschland 2022 BVL

Antibiotika-Verbrauch in Europa sinkt weiter

In Dänemark 57 Prozent unter EU-Durchschnitt

Jan Dahl, Tierarzt und Chefberater im Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft, sieht eine europaweit positive Entwicklung. In der Nutztierhaltung ist der Antibiotikaverbrauch laut jüngstem Bericht der European Medicines Agency (EMA) seit 2011 im europäischen Durchschnitt um 53 Prozent zurückgegangen (Sales of veterinary antimicrobial agents in 31 European countries in 2022).

In Dänemark liegt der Verbrauch sogar 57 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Bei den Reserveantibiotika ist er so niedrig, dass er nicht erfasst werden konnte.

Verbrauch binnen zehn Jahren halbiert

Dazu Jan Dahl: „Während der Gesamtverbrauch in der europäischen Nutztierhaltung von 2011 bis 2022 um 53 Prozent gesunken ist, betrug die Reduktion bei den Cephalosporinen der dritten und vierten Generation im gleichen Zeitraum 51, bei Fluorchinolonen 25 und bei Colistin 81 Prozent. Insgesamt eine sehr positive Entwicklung sowohl beim Gesamtverbrauch als auch bei den Reserveantibiotika.”

Reserveantibiotika in Skandinavien gleich Null

Antibiotika Verbrauch Europa 2022 Statistik

Der Durchschnittsverbrauch pro Kilogramm Biomasse (Biomasse steht hier für das Gesamtgewicht aller Nutztiere) lag europaweit bei 73,9 Milligramm, in Dänemark bei 34,1 Milligramm. Der dänische Gesamtverbrauch lag 57 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Bei den Reserveantibiotika in allen skandinavischen Ländern einschließlich Dänemark war er so niedrig, dass er nicht ermittelt werden konnte, also gleich Null.

Gegenüber 2021 ergab sich ein leichter Anstieg von 33,4 auf 34,1 Milligramm pro Kilo Biomasse. Dies ist auf eine leichte Zunahme der Antibiotika-Gaben bei Ferkeln durch den Verzicht auf Zink sowie auf eine Verschiebung in der Bestandszusammensetzung zurückzuführen. Wegen zunehmender Ferkelexporte sank der Mastschweine-Anteil in der Biomasse, wobei Ferkel im Schnitt mehr Antibiotika benötigen als Mastschweine.

Antibiotikum nicht gleich Antibiotikum

WHO und EMA haben eine Reihe von Präparaten als für die Humanmedizin besonders wichtige Reservesantibiotika definiert. Bei diesen ist nachgewiesen, dass deren Wirkung gehemmt wird, wenn sie sowohl in der Nutztierproduktion als auch in der Humanmedizin eingesetzt werden. In der dänischen Nutztierproduktion werden Fluorchinolone, Cephalosporine der dritten und vierten Generation sowie Colistin nicht mehr einsetzt.

Meist gelesene Artikel

News
Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch
News
Tempo erhöht, Verpackung effizienter
News
Nachwuchs-Portrait: Franziska Meyr
News
Stadionliebe jetzt bei Edeka Rhein-Ruhr – Premium-Currywurst für zuhause
News
Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Das könnte Sie auch interessieren:

Vion Schlachhof Waldkraibuurg

Bundeskartellamt stoppt Vion-Verkäufe

Vion Food Group reagiert gelassen, deutlische Kritik von der Premium Food Group und Bayern Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber....
ULMA FV-35

Tempo erhöht, Verpackung effizienter

Fleisch- und Wurstspezialist Breitenmoser aus der Schweiz setzt auf Verpackungstechnologie von ULMA Packaging....
Initiative Tierwohl Etikett

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) begrüßt die Verschiebung eines neuen Gesetzes zur Tierhaltungskennzeichnung....
Fleisch Theke Metzgerei

Belgier bleiben Fleisch und Wurst treu

Studie im Auftrag von VLAM: Unsere Nachbarn haben 2024 sogar wieder etwas öfter zu Fleisch und Geflügel gegriffen....

NovaTaste übernimmt Tec-Al

Durch die Übernahme von Tec-Al erweitert NovaTaste das Angebot maßgeschneiderter kulinarischer Lösungen in Italien....

Seydelmann: Spatenstich für Schleiferei

Mit einem feierlichen Spatenstich gaben die geschäftsführenden Gesellschafter der Maschinenfabrik Seydelmann KG, Andreas und Matthias Seydelmann, sowie Aalens Oberbürgermeister Frederick...