Demeter Aufsichtsrat 2024 100 Jahre

Demeter: 100 Jahre im Rhythmus des Wandels

Delegiertenversammlung des Demeter-Gesamtverbands

Die Delegiertenversammlung des Demeter-Gesamtverbands am 16. und 17. April 2024 in Oberursel war eine besondere: Neben der Richtlinienarbeit stand vor allem das 100-jährige Jubiläum der biodynamischen Gemeinschaft im Zentrum. Dessen Motto „Im Rhythmus des Wandels“ ist auch der aktuelle Demeter-Jubiläumsbericht gewidmet.

Ein Blick auf die Wurzeln und das Werden: Auf der Demeter-Delegiertenkonferenz 2024 in Oberursel blickten die Delegierten gemeinsam mit dem Demeter-Gesamtvorstand und dem Aufsichtsrat auf das letzte Jahr und auf das letzte Jahrhundert zurück – und arbeiteten daran, wie die biodynamische Wirtschaftsweise auch in Zukunft Impulse für eine Land- und Ernährungswirtschaft der Zukunft geben kann.

Gegenentwurf zur industrialisierten Landwirtschaft

An Pfingsten 1924 hat sich die biodynamische Bewegung im heute polnischen Koberwitz gegründet. Als Gegenentwurf zur aufkommenden Industrialisierung der Landwirtschaft. Ein Spannungsfeld, das bis heute besteht. Vier Jahre später begann die Vermarktung der Idee unter der Marke Demeter.

Demeter-Betriebe sind immer einen Schritt voraus gewesen und sind es auch heute. Sie waren in der Vergangenheit Impulsgeber für den Ökolandbau und sind es in der Zukunft weiterhin!“, brachte es Prof. Dr. Jürgen Heß, ehemaliger Fachgebietsleiter Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel und Vorstandsvorsitzender im FiBL, bei der Podiumsdiskussion auf den Punkt.

Vor allem mit ihrem ganzheitlichen Gesamtkonzept, in dem der Kreislaufgedanke zentral ist, und auch Soziales mitgedacht wird, hat Biodynamisch eine Leitbildfunktion. Es waren Mitglieder aus den Reihen der biodynamischen Bewegung, die wichtige Entwicklungen im Ökolandbau angestoßen und vorangebracht haben – wie die Saatgutzüchtung, Formen der solidarischen und sozialen Landwirtschaft, Bruderhahn-Aufzucht, aber auch die muttergebundene Kälberaufzucht, sowie von Anfang an das Miteinbeziehen von Natur- und Artenschutz.

Neue Führungskräfte für den Demeter e.V.

Die Zukunft des Verbandes mitgestalten werden zwei neue Führungskräfte, die sich den Delegierten persönlich vorgestellt haben. Elisabeth Huber wird als Geschäftsführerin ab September die operative Umsetzung verantworten sowie die Abteilung Finanzen, Recht und Personal leiten. Gottfried Willmann wird bereits ab Mai den Bereich Markt verantworten.

Demeter-Jubiläumsbericht 2024

„Im Rhythmus des Wandels“ lautet der Titel des Demeter-Jubiläumsberichts, der zur Delegiertenversammlung veröffentlicht wurde. Er bietet Einblicke in die Geschichte der biodynamischen Bewegung und der Markenentwicklung. Und es kommen einstige und heutige Pioniere zu Wort: Wie sind sie zu Demeter gekommen? Welche Widerstände haben sie erlebt? Wie blicken sie in die Zukunft?

Weitere Beiträge widmen sich den Fragen, wie biodynamische Akteure den Boden, die Artenvielfalt und das Klima schützen. Und welche Impulse die Demeter-Gemeinschaft heute setzt. Und wie sie weiterhin Impulse setzen und Vorreiterin bleiben kann für eine Land- und Ernährungswirtschaft der Zukunft?

Vorstand Dr. Alexander Gerber über den Jubiläumsbericht: „Gemeinsam blicken wir zurück auf unseren Ursprung – den Landwirtschaftlichen Kurs, den Rudolf Steiner an Pfingsten 1924 im Schloss Koberwitz hielt, und schauen gleichzeitig nach vorn. Denn als Entwicklungsgemeinschaft richten wir unsere Kraft auf die Herausforderungen der Zukunft aus. Auf Klima-, Ressourcen und Bodenschutz sowie eine unabhängige bäuerliche Landwirtschaft.“

Der Jubiläumsbericht ist auch online abrufbar – mit Links zu ausführlichen Interviews mit Demeter-Pionierinnen und Pionieren.

Das ist der neue Demeter-Aufsichtsrat

Die Delegierten haben für die kommenden drei Jahre einen neuen Aufsichtsrat (Bild o.) gewählt. Diesem gehören an:
Obere Reihe: Tankred Kauf (Campo Verde, Uhldingen-Mühlhofen), Luise Leopold (Gärtnerin aus Sachsen-Anhalt), Meinhard Rediske (Vollkornbäckerei Siebenkorn, Marburg), Thomas Müller (Landbauschule Bodensee), Eike Frahm (Landwirt aus Niedersachsen) und Rolf Holzapfel (Landwirt aus Baden-Württemberg).

Untere Reihe: Engelhard Troll (Landwirt aus Bayern), Matthias Deppe (Naturkost-Großhändler aus Niedersachsen), Anja Frey (Landwirtin aus Baden-Württemberg) und Friederike Roll (Winzerin aus Rheinland-Pfalz).

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....