QS Deutschland Herkunftskennzeichnung Audit

Deutsche Herkunft mit QS untermauern

Herkunftskennzeichen Deutschland mit QS

Mit nur einem Häkchen können sich Systempartner von QS zukünftig für die Überprüfung der neuen Herkunftskennzeichnung der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) anmelden. Der einfache Akt erfolgt im Rahmen eines regulären Audits in der Datenbank des QS-Systems.

Die Herkunftskennzeichnung bietet Lebensmittelunternehmern und -herstellern die Möglichkeit, ihre Produkte als ausschließlich in Deutschland hergestellte Ware auszuloben. Alle Produktions- und Vermarktungsschritte müssen hierfür nachweislich in Deutschland stattgefunden haben.

Über eine systemimmanente Rückverfolgbarkeit kann die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) die für das Herkunftskennzeichen definierten Anforderungen entlang der gesamten Produktionsschritte transparent abbilden und überprüfen. „Damit stellen wir die erforderliche Transparenz für die Marktpartner her“, fasst QS-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs zusammen und betont, „dass wir den Aufwand für alle Beteiligten so gering wie möglich halten, indem wir die bewährten Strukturen des QS-Systems nutzen und möglichst viele Synergien heben.“

Alles in einem Audit

Für die Systempartner ist das Vorgehen denkbar einfach: QS ist als Prüfsystem bei der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL), die das Herkunftszeichen Deutschland vergibt, registriert. Unternehmen aus dem QS-System, die mit der ZKHL eine Zeichennutzungsvereinbarung geschlossen haben, müssen sich deshalb nur mit einem Häkchen in der QS-Datenbank für die Überprüfung anmelden. Die beauftragte Zertifizierungsstelle erhält über die Datenbank die entsprechende Information und kann die korrekte Verwendung des Herkunftskennzeichen Deutschland anhand einer ZKHL-Zusatzcheckliste beim nächsten regulären QS-Audit direkt mit überprüfen.

Eine nachweislich lückenlose Herkunft

Auch für Unternehmen der vorgelagerten Produktionsstufen wie beispielsweise Landwirtschaft, Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe bietet QS eine entsprechende Lösung an. So stellt das System einen lückenlosen Nachweis über die Herkunft des Produktes sicher. Bei Schweinefleischprodukten wird die Herkunft der Tiere zurück bis in den Mastbetrieb dokumentiert. Bei Geflügel prüft QS, dass die Standorte der Elterntierherde, der Brüterei und des Futtermittelunternehmens in Deutschland liegen. Rinder haltende Betriebe brauchen keinen zusätzlichen Herkunftsnachweis, da diese Informationen in deren begleitenden Dokumenten hinterlegt sind.

Bei Obst, Gemüse und Kartoffeln sind nur die Unternehmen zu prüfen, die Ware mit dem Zeichen in den Handel bringen. Die ZKHL hat hier keine zusätzlichen Kontrollen von Zulieferern vorgesehen. Denn die Deklaration des Ursprungslandes sowohl auf dem Etikett als auch auf dem Lieferschein ist gesetzlich vorgeschrieben.

Das ist QS: Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke

Seit über 20 Jahren ist QS die Institution der Wirtschaft für die Sicherheit bei der Produktion von Lebens- und Futtermitteln. Das QS-System definiert die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung lückenlos entlang der gesamten Wertschöpfungsketten für Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Alle über 180.000 Partner im QS-System lassen sich von unabhängigen Auditoren regelmäßig kontrollieren. Flächendeckende Monitoring-Programme und gezielte Laboranalysen flankieren die Qualitätssicherung. Die Produkte erkennt man am QS-Prüfzeichen. Es steht für sichere Lebensmittel, auf deren gewissenhafte und überwachte Herstellung sich alle Wirtschaftsbeteiligten, die Verbraucher und die Gesellschaft verlassen können.

Meist gelesene Artikel

News
1. Wagyu-Intensivkurs
News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt
News
Aichinger: Peter Hüttmann

Das könnte Sie auch interessieren:

Aichinger: Peter Hüttmann

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Peter Hüttmann neuer Leiter des Service Centers bei Aichinger. Dies wurde nun bekannt....
Aldi LEH Masthuhn Initiative

Fortschritte beim Tierschutz, aber…

Masthuhn-Report 2025: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt veröffentlicht neues Tierschutz-Ranking der Lebensmittelwirtschaft....

Raps ehrt 43 langjährige Mitarbeitende

Im festlichen Rahmen einer Jubilarfeier ehrte die Raps-Gruppe 43 Mitarbeitende für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit....

Marcher Feinkost erweitert Geschäftsführung

Marcher Feinkost, eine Tochter der Norbert Marcher GmbH, beruft zum 1. März 2026 Markus Fahrnberger-Schweizer in die Geschäftsführung....
Gruene Woche Postkarte 1951

100 Jahre Grüne Woche

Die Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche in Berlin ist in ihrem Jubiläumsjahr noch größer und internationaler aufgestellt....
Otto Gourmet Schnelle Kueche Coq-au-Vin

Fertiggerichte für Feinschmecker

Sie haben keine Zeit? Ist überhaupt kein Problem! Otto Gourmet liefert High-end-Conveniencegerichte für zu Hause....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!