Am 2. September 2025 starteten in der Event-Fabrik in München 820 junge Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei Edeka Südbayern. An einem Tag, der sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch ein umfassendes Infotainment-Programm bot, wurden die Nachwuchskräfte auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände herzlich in die Welt des Lebensmittelhandels eingeführt. Die Veranstaltung, die rund 700 geladene Gäste entlang der Isar begeisterte, setzte Maßstäbe für einen gelungenen Start ins Berufsleben.
Veranstaltungsort und Ablauf
Die Wahl des Münchner Veranstaltungszentrums – der Event-Fabrik – unterstreicht das Bestreben von Edeka Südbayern, modernste Locations für wichtige Unternehmensanlässe zu nutzen. Auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände wurde ein facettenreiches Konzept umgesetzt, das den Teilnehmern neben informativen Inhalten auch hochwertige Unterhaltung bot. Während der Veranstaltung erlebten die neuen Azubis einen abwechslungsreichen Tag, der mit einem spektakulären Infotainment-Mix begann und den Grundstein für ihr kommendes Berufsleben im Lebensmittelhandel legte.
Interaktives Rahmenprogramm und Entertainment
Im Mittelpunkt des Tages stand ein abwechslungsreiches Programm, das Musik, Tanz, Sportangebote sowie Filmclips, Interviews und Präsentationen miteinander verband. Auf der Isar sorgte ein Power-Paket für Begeisterung: Beats, die von Live-Auftritten und energiegeladenen Performances untermalt wurden, bildeten zusammen mit sportlichen Aktivitäten wie XXL-Tischkicker und Basketball-Court das Mosaik eines actiongeladenen Tages. Darüber hinaus wurden in verschiedenen thematischen Segmenten Inhalte rund um Themen wie „Liebe lohnt sich“, „Wir lieben Vielfalt“, „Wir lieben Action“ und „Wir lieben Wissen“ präsentiert. Diese inhaltlich abgestimmten Programmpunkte vermittelten den jungen Teilnehmern nicht nur Einblicke in die Welt des Handels, sondern boten auch die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen und erste Kontakte zu knüpfen.
Die Bühne im Event-Zentrum erlebte dabei unter anderem Auftritte von Beatboxern, die gemeinsam mit bekannten Künstlern für den besonderen Sound sorgten. Neben den musikalischen Darbietungen trugen Filmclips und Interviews dazu bei, die Geschichte und die Zukunftsaussichten des Unternehmens eindrucksvoll zu illustrieren. Die Kombination aus Entertainment und fachlichen Inhalten machte den Tag zu einem Erlebnis, das sowohl informativ als auch motivierend wirkte.
Persönliche Begrüßung und Führungszitate
Besonders hervorzuheben ist die persönliche Begrüßung durch den Vorstandschef der Edeka Südbayern, Claus Hollinger. Er beteiligte sich aktiv an den Aktivitäten der Veranstaltung und nahm sich Zeit, die neuen Berufsstarter direkt anzusprechen. Claus Hollinger betonte: „Über dieses Event zeigen wir unseren jungen Talenten von der ersten Sekunde an, dass sie immens wichtige Mitglieder unseres Teams sind und schaffen so Vertrauen in unsere Marke.“ Er fügte hinzu: „Wir tun dies in einem inhaltlich komplett auf sie zugeschnittenen Rahmen, der die neuen Azubis aktiv einbindet und ihnen richtig Lust macht, auf eine perspektivreiche und sichere Zukunft im Lebensmittelhandel.“ Diese Worte spiegeln das klare Bekenntnis des Unternehmens wider, den Nachwuchs von Beginn an in den betrieblichen Alltag einzubinden und individuell zu fördern.
Auch Melody Achilles, Leiterin des Bildungswesens bei Edeka Südbayern, legte in ihrer Ansprache besonderen Wert auf die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Auszubildenden. Sie erklärte: „Es geht um positive Erlebnisse im Job. Es geht darum, das Selbstbewusstsein unserer angehenden Fachkräfte zu stärken. Es geht darum, sie kontinuierlich zu fördern – fachlich und als Persönlichkeiten – und ihnen immer neue berufliche Möglichkeiten aufzuzeigen. Das macht die Edeka Südbayern als vielfältigen Ausbildungsbetrieb aus und zugleich so attraktiv.“ Mit diesen direkten Zitaten wird die intensive betriebliche Nachwuchsförderung sowie der hohe Anspruch an die persönliche Entwicklung der neuen Fachkräfte eindrucksvoll unterstrichen.
Förderung, Vernetzung und Ausbildungsvielfalt
Die Veranstaltung war nicht nur ein gravierender Auftakt in die Berufsausbildung, sondern auch ein Event zur Vernetzung. Im Rahmen einer speziellen Kontakt-Börse hatten die Auszubildenden die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und in direkten Austausch mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern zu treten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die jungen Talente von Anfang an ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickeln und die interne Teamstruktur gefestigt wird. So wurde ein Umfeld geschaffen, in dem individuelle Stärken früh erkannt und gezielt gefördert werden können.
Edeka Südbayern präsentiert sich als vielfältiger Ausbildungsbetrieb, der seinen Nachwuchs in einem breiten Spektrum an Berufsbildern ausbildet. Mit insgesamt 27 angebotenen Ausbildungsberufen – darunter Edeka-exklusive und krisenfeste Profile wie Frischespezialist:innen, Florist:innen, Lastkraftfahrer:innen oder Koch/Köchin – bietet das Unternehmen Perspektiven in zahlreichen Fachbereichen. Der Unternehmensverbund beschäftigt insgesamt 1.350 Auszubildende und zeigt damit eindrucksvoll, wie bedeutend und zukunftsorientiert die Nachwuchsförderung bei Edeka Südbayern verankert ist.
Moderne Veranstaltungsumgebung als Erfolgsmodell
Die moderne Gestaltung der Event-Fabrik sowie das durchdachte Infotainment-Konzept demonstrieren, dass Edeka Südbayern nicht nur traditionsbewusst agiert, sondern auch innovative Wege geht, um den neuen Generationen einen optimierten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Kombination aus einer zeitgemäßen Location und einem inhaltlich passgenau zugeschnittenen Programm sorgt dafür, dass die jungen Berufseinsteigenden – unabhängig von ihrem individuellen Hintergrund – bereits zu Beginn ihrer Ausbildung ein starkes Zugehörigkeitsgefühl entwickeln können. Mit kreativen Angeboten und interaktiven Elementen wird die Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis, das den Grundstein für einen sicheren und perspektivreichen Start in den Lebensmittelhandel legt.
Die breite Palette an Aktivitäten und Inhalten stellt sicher, dass die Ausbildung nicht nur als rein fachliche Schulung verstanden wird, sondern als ein ganzheitlicher Beitrag zur persönlichen Weiterentwicklung und sozialen Integration. Dies gibt den Auszubildenden nicht nur einen Einblick in die operative Tätigkeit, sondern auch in die strategischen und kulturellen Werte eines der größten Ausbildungsbetriebe Bayerns.