Der Duft von gegrilltem Fleisch liegt in der Luft. Kunden bleiben stehen, stellen Fragen, probieren – und kaufen. Was wie ein idyllisches Bild vom Wochenmarkt klingt, ist eine Strategie mit Zukunft: Wer heute Fleisch verkaufen will, muss mehr bieten als Ware. Er muss Geschichten erzählen, Begeisterung entfachen – und Erlebnisse schaffen. Grillevents und Verkostungen sind dabei keine Show, sondern eine Rückbesinnung auf das, was gutes Handwerk ausmacht: Leidenschaft, Austausch und echter Geschmack.
Vom Verkäufer zum Genussbotschafter
Auch im Lebensmitteleinzelhandel hat sich in den letzten Jahren vieles bewegt. Die Fleischtheken sind professioneller geworden, das Sortiment vielfältiger, und immer mehr Märkte setzen auf Qualität und persönliche Ansprache. Gleichzeitig ist das Interesse der Kundschaft an Herkunft, Reifung und Zubereitung deutlich gestiegen – besonders, wenn es um hochwertige oder besondere Fleischstücke geht.
Gerade hier bietet sich dem Verkaufsteam eine große Chance: Mit Kompetenz, Persönlichkeit und Begeisterung lassen sich nicht nur Produkte verkaufen, sondern Vertrauen aufbauen. Denn viele Kundinnen und Kunden schätzen es, wenn ihnen jemand auf Augenhöhe erklärt, was ein Flat Iron vom Flank unterscheidet – oder wie ein besonderes Steak perfekt gelingt.
Als Fleischsommelier weiß ich: Wer mit Haltung, Fachwissen und Freude am Produkt auftritt, vermittelt mehr als nur einen Preis pro Kilo. Er vermittelt echtes Handwerk, gelebte Tradition und Genusskultur – und macht so aus einem Verkauf ein Erlebnis.
Grillevents: Feuer entfachen, Bindung aufbauen
Das Grillen ist ursprünglich, emotional und nahbar. Es weckt Erinnerungen, spricht alle Sinne an – und schafft Begegnungen. Ein gut inszeniertes Grillevent auf dem Parkplatz des LEH, im Markt oder vor der Fleischtheke kann mehr bewirken als jede Werbeanzeige.
Hier kommt das Team ins Spiel: Wer live grillt, erklärt, schneidet, würzt, serviert – der baut Vertrauen auf. Kunden erleben das Produkt direkt, können Fragen stellen, Empfehlungen mitnehmen und ganz nebenbei neue Cuts entdecken. Besonders spannend wird es, wenn saisonale oder regionale Spezialitäten eingebunden werden: fränkisches Strohschwein, heimisches Geflügel, Dry Aged-Beef aus der Region.
Wichtig dabei: Die Präsentation muss professionell sein – mit Know-how, aber ohne Fachchinesisch. Und immer mit einem Lächeln. Wer selbst begeistert ist, steckt andere an.
Und wer sich das selbst partout nicht zutraut oder nicht die personellen Ressourcen dafür hat, greift auf externe Unterstützung zurück. Professionelle Griller, Showköche oder Genuss-Influencer sind längst ein Teil moderner Eventformate – sie bringen nicht nur das Know-how mit, sondern oft auch Reichweite über ihre Kanäle. Ein gemeinsames Grillevent mit einem bekannten Gesicht kann so gleichzeitig neue Zielgruppen ansprechen und das Image der Fleischtheke aufwerten.
Kleine Häppchen, große Wirkung: Verkostungen mit Mehrwert
Verkostungen sind die Probefahrt im Fleischverkauf. Kein Autohändler würde ein Premium-Modell verkaufen, ohne dass der Kunde einmal Platz genommen hat. Genauso ist es mit hochwertigen Cuts: Wer einmal den zarten Biss eines Flat Iron oder die buttrige Tiefe eines gereiften Ribeye erlebt hat, zögert beim Kauf deutlich weniger.
Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten helfen kleine Portionen, große Wirkung zu entfalten. Probieren baut Hemmschwellen ab – sowohl beim Preis als auch bei der Zubereitung. Viele Kunden haben zwar Lust auf etwas Besonderes, trauen sich aber nicht an spezielle Zuschnitte oder längere Garzeiten heran. Ein kurzes Gespräch, eine freundliche Empfehlung, ein probiertes Stück – und schon ist der Funke übergesprungen.
Besonders wirksam: Verkostung und Storytelling. Warum schmeckt dieses Ribeye anders? Wieso passt gerade dieses Gewürz zu dieser Färse? Wer hier authentisch erzählt – über Reifung, Herkunft, Haltung oder Fütterung – bleibt in Erinnerung.
Weiterbildung, die begeistert – auch für das Thekenpersonal
Damit solche Events nicht zur Ein-Mann-Show werden, braucht es Wissen im ganzen Team. Und genau dafür gibt es heute praxisnahe Weiterbildungsangebote, die gezielt auf das Verkaufspersonal zugeschnitten sind: kompakte Schulungen zu Special Cuts, Grilltrends, Reifung oder Zubereitung.
Fleischerschulen bieten hier starke Formate – wie beispielsweise den Kurs Meat Specialist, der gezielt auf Verkaufskräfte zugeschnitten ist und neben fachlichem Wissen auch den sicheren Umgang mit besonderen Zuschnitten und deren Zubereitung vermittelt. Oder den Zertifizierten Grillmeister, der nicht nur Grillkompetenz vermittelt, sondern auch verkaufswirksame Kommunikation und Kundenansprache trainiert.
Ich selbst begleite regelmäßig Verkaufsteams dabei, mehr Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Kundenfragen oder besonderen Cuts zu gewinnen – und vor allem Begeisterung zu wecken. Denn wenn ein Mitarbeiter selbst versteht, was ein Teres Major so besonders macht oder wie ein Skirt Steak perfekt gelingt, dann verkauft er dieses Wissen mit – ganz automatisch, ganz authentisch.
Werte, die zählen: Tradition trifft Erlebnis
Ich stehe für Fleischkompetenz mit Haltung. Für Genuss, der Wissen braucht. Für Beratung, die auf Vertrauen basiert. Diese Werte gelten nicht nur für Sommeliers oder Fachberater – sie gehören in jede Fleischtheke.
Grillevents und Verkostungen sind dabei keine neue Erfindung, sondern gelebte Tradition in modernem Gewand. Sie zeigen: Wir haben etwas zu erzählen. Wir kennen unsere Produkte. Und wir sind stolz auf unser Handwerk. Genau das spüren die Kunden – und danken es mit Aufmerksamkeit, Sympathie und letztlich auch mit Umsatz.
Gleichzeitig sind solche Formate eine Chance für das Thekenpersonal: raus aus der Routine, rein in den direkten Austausch. Das motiviert, stärkt das Teamgefühl und zeigt, wie viel Potenzial in echter Kundenbegeisterung steckt.
Fazit: Verkaufen beginnt mit Begeisterung
Grillevents und Verkostungen sind mehr als ein netter Zusatz. Sie sind ein starkes Werkzeug, um Kunden zu gewinnen, Wissen zu vermitteln und Emotionen zu wecken. Sie machen aus der Fleischtheke einen Erlebnisort – und aus dem Verkaufsteam eine Bühne für Genusskompetenz.
Denn eines bleibt: Wer das Feuer für guten Geschmack entfacht, muss nicht auf den nächsten Sommer warten.
Über den Autor
Ronny Paulusch ist Diplom-Fleischsommelier und Gründer der MEAT GmbH. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Fleischbranche vermittelt er Fachwissen auf höchstem Niveau – sei es durch internationale Fachexkursionen, praxisnahe Schulungen oder Fachartikel.
Er ist Dozent an der Fleischerschule Augsburg, dem ABZ Spiez in der Schweiz sowie dem WIFI in Österreich und engagiert sich für die Weiterbildung in der Fleischbranche. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von traditionellem Handwerk mit modernen Verkaufskonzepten und der praxisnahen Weiterbildung von Fachkräften.
www.fleischsommelier.info