HACCP im Betrieb: technische und konzeptionelle Lösungen auf der imega 98 in München

Es tut sich etwas in den Gesetzesbüchern: Die bundeseinheitliche Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) ist in Kraft getreten. Damit verlieren die Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer, die bislang vergleichsweise präzise Vorgaben machten, ihre Gültigkeit. Zwar droht die LMHV einerseits zur Interpretationsfalle zu werden, sie hat aber andererseits erstmalsüberregional Gültigkeit. Die neue Grundlage orientiert sich an den wichtigsten Grundprinzipien des HACCP-Systems (Hazard Analysis and Critical Control Points), ohne eine Dokumentation der kritischen Kontrollpunkte zu fordern. Trotzdem: Die Eigenkontrolle eines Betriebes, nämlich Gefahren zu analysieren und Konzepte regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen, wird zur zwingenden Auflage. Jeder Gastronom sollte daher eine individuelle Hygienelösung für seinen Betrieb finden. Hilfestellung dazu gibt die imega 98, 5. Internationale Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung

Wer ein individuelles Kontrollsystem für seinen Betrieb entwickeln möchte, findet umfassende Unterstützung bei den jeweiligen Branchenlieferanten. Ein Großteil der Zulieferindustrie hat sich den Schutz der Betriebs- und Lebensmittelhygiene bereits seit längerem auf die Fahnen geschrieben. Das reicht von Vorkehrungen für ausreichende Personalhygiene über EDV-gestützte Protokolle des Garprozesses bis hin zum supergenauen Temperaturanzeiger für Fritiergut. Bei Küchengeräten, insbesondere Heißluftdämpfern, etabliert sich zunehmend der Begriff “HACCP-Schnittstelle”. Dabei handelt es sich um eine direkte Verbindungssoftware zwischen Produktionsablauf und Hauptcomputer, der wiederum jeden erfolgten Vorgang lückenlos dokumentiert. Diese Kontrolle läßt sich auf mehrere Geräte ausweiten, die samt Dienstplan überwacht werden. Im Ergebnis finden sich dann zu jedem Garvorgang Datum, Gerätenummer, Startzeit sowie Name des Rezeptes und Name des Kochs.

Eine der ersten Einzelnormen, die der HACCP-Diskussion zugeschrieben werden, ist die DIN 10510. Seit Ende 1995 regelt sie die hygienische Kontrolle von Mehrtank-Geschirrspülmaschinen. Alle hygienerelevanten Daten müssen demnach in regelmäßigen Abständen ermittelt und in ein Betriebsbuch eingetragen werden. Dazu gehören die täglichen Kontrollen der Betriebstemperaturen bei Betriebsbeginn, der Sauberkeit der Maschine und des Umfeldes, der durchgeführte Wasserwechsel und so weiter und sofort. Mikrobiologische Prüfungen sind unter diesen Bedingungen nur noch halbjährlich erforderlich. Es sei denn, es besteht Verdacht auf unsaubere, unbefriedigende Arbeitsweise.

Eine der größten Gefahren für die Hygiene ist der Mensch selbst. Dabei ist es mit dem Aufstellen von Seifenspendern für die Mitarbeiter noch längst nicht getan. Ein anschauliches Mittel, um Hygienefehler aufzuzeigen und richtige Verhaltensweisen zu demonstrieren, sind Videofilme, die viele Anbieter aus der Hygieneindustrie heute bereits im Programm haben. Zu deren weiteren Serviceleistungen gehören Hygieneschulungen ebenso wie das Testen neuer Reinigungsprodukte und -systeme.

Meist gelesene Artikel

News
Doppelter Meisterkurs in Augsburg
News
Simone Weyerich
News
Meister des Fleisches
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....
Beneo Werk Huelsenfruechte

Beneo weiht neues Werk ein

Die neue Produktionsstätte von Beneo verarbeitet heimische Hülsenfrüchte zu hochwertigen Zutaten für Lebensmittel und Tierfutter....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....

TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie

Die TIPPER TIE Hängelinie revolutioniert die Wurstverarbeitung und -reifung. Das Unternehmen zeigt diese auch auf der IFFA 2025 in Frankfurt...