Iberico Schinken Kampagne

Jamón Ibérico weltweit im Fokus

Kampagne „Botschafter Europas, in der Welt“ für iberischen Schinken

Das erste Jahr der Kampagne „Botschafter Europas, in der Welt“ neigt sich dem Ende zu. Noch bis Ende 2023 initiiert der Branchenverband ASICI ein von der EU mitfinanziertes Programm rund um den iberischen Schinken. Mit Hilfe lokaler Botschafter sowie einem vielfältigen Begleitprogramm wurden dabei mehr als 455 Millionen potentielle Verbraucher erreicht.

Jamón Ibérico, der iberische Schinken, ist ein weltweit einzigartiges Produkt. Die dreijährige Kampagne stellt dabei das traditionsreiche Produkt von der iberischen Halbinsel in den Fokus – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Spanien, China und Mexiko.

Ziel: Positionierung als gesunde, mediterrane Delikatesse

Ziel ist neben der Aufmerksamkeitssteigerung und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit iberischen Schinkens in den Märkten auch die Positionierung des Produkts als gesunde, mediterrane Delikatesse. Hierzu wurden im ersten Kampagnenjahr zahlreiche Aktivitäten wie Fortbildungsworkshops, Ausbildungsveranstaltungen in Gastronomieschulen, Showcookings, Masterclasses sowie der ersten internationale Schinkenschneider-Wettbewerb umgesetzt.

„Die Internationalisierung des Ibérico wird sich unaufhaltbar fortsetzen, nicht nur auf den stärker konsolidierten europäischen Märkten, sondern auch in Drittländern wie Mexiko und China“, blickt ASICI-Präsident Antonio Prieto voraus. In diesem Sinne sei das erfolgreiche erste Jahr der Kampagne bereits ein großer Gewinn.

Ambassadors als wichtiger Bestandteil der Kampagne

Neben den vielfältigen Maßnahmen nahmen die lokalen Botschafter eine besondere Rolle ein. Neben dem spanischen zweifachen Michelin-Sternekoch Mario Sandoval, der Französin Amandine Chaignot (Chefköchin des renommierten Restaurants Pouliche), Carlos Gaytán (erster Mexikaner, der einen Michelin-Stern erhielt) und Vicky Cheng (chinesischer Chefkoch mit einem Michelin-Stern) wirbt auch der deutsche Michelin-Koch Christian Sturm-Willms (auf dem deutschen Markt) für Jamón Ibérico. Der deutsche Sternekoch ist für seine finessenreiche Verbindung japanischer Tradition mit modernen europäischen Einflüssen bekannt. Aufgabe der Ambassadors ist es, am jeweiligen Markt die Relevanz des Produkts zu unterstreichen, das inzwischen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Avantgarde-Küche in aller Welt geworden ist.

Die Kampagne erreichte mehr als 455 Millionen potentielle Verbraucher. Sie schuf eine Community von 270.000 Followern und wurde mehr als 900 Mal in der Presse aufgegriffen und thematisiert. Bis Ende 2023 sollen zudem in Kooperationen mit den regionalen Handelskammern weltweit über 1.000 Schinkenschneider ausgebildet werden.

Das ist der Branchenverband ASICI

ASICI, der Branchenverband der Ibérico-Schinkenhersteller, ist eine gemeinnützige berufsübergreifende Organisation der Nahrungsmittel- und Landwirtschaftsindustrie. (Organización Interprofesional Agroalimentaria, OIA). Darin sind mehr als 95 Prozent der Organisationen der Produktion (Viehzüchter) und mehr als 95 Prozent der Verarbeiter (Industrie) der Ibérico-Schweine paritätisch vertreten sind. Der Verband wurde 1992 gegründet. 1999 wurde er vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung als berufsübergreifende Organisation für den Sektor Ibérico-Schweine anerkannt.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....