Korimat

Korimat: Konserven herstellen

Ob in der industriellen Produktion oder im Fleischerhandwerk – wer Konserven herstellt, nennt seit Jahrzehnten einen Namen in Sachen Autoklaven: Korimat. „Was Gulaschsuppe in der Dose und Rinderrouladen im Glas gemeinsam haben?”, fragt Korimat-Geschäftsführerin Daniela Kronenburg. „Ganz einfach: Beide sind nur dann richtig gut, wenn die perfekte Konservierung nach einem für das Produkt optimierten Garprozess erreicht wurde, antwortet sie. Auch auf der IFFA im Mai in Halle 8.0, Stand D 02 wird das Unternehmen wieder seine Autoklaven der neuesten Generation präsentieren.

Vollautomatische Prozesssteuerung

Die Steuerung dieses Garprozesses kann in der seit einigen Jahren neu entwickelten Baureihe der bewährten Korimat-Autoklaven nun vollautomatisch durchgeführt werden. Während in der Vergangenheit das Know-how des Anwenders gefragt war, um diesen optimierten Garprozess zu erreichen, ist das Herzstück an einem Autoklaven der neuen Baureihen die komplett überarbeitete und fortentwickelte Steuerung. Wo der Anwender bisher während des Kochprozesses zeitlich passend manuelle Einstellungen für den Wasserzulauf und die Druckregelung vornehmen musste, übernimmt nun die neue vollautomatische Prozesssteuerung die Regelung aller Kochphasen. Nach dem Beladen des Gerätes wird das Programm ausgewählt, danach laufen alle Phasen hochpräzise und vollautomatisch ab und der Bediener wird erst wieder nach dem Signalton zum Entladen des Gerätes gefragt.

Vorinstallierte Kochprogramme

Die äußerst genau regulierte Drucksteuerung ermöglicht – über die herkömmlichen Dosen und Gläser hinaus – die Verarbeitung von Weichpackungen, Convenience-Produkten, Hartschalen, Tuben und vielem mehr. Dabei greift der Anwender auf eine Vielzahl von vorinstallierten Kochprogrammen zu, kann diese aber durch Veränderung der verschiedenen Parameter individualisieren und damit seine Verfahren eigenständig optimieren. Über jede Kochung wird durch die Steuerung ein Protokoll erstellt, das sich über eine Speicherkarte kontaktlos auslesen und in einer von Korimat entwickelten Computersoftware auswerten und zur internen Qualitätskontrolle sowie zur weiteren Produktentwicklung speichern lässt.

Ein Korimat ist aber neben seiner Funktion als Autoklav nach wie vor auch immer ein vollwertig einsetzbarer Kessel, in dem Ware hergestellt werden kann, die zur Ergänzung der Produktpalette beiträgt. So ist es nicht ungewöhnlich, dass an einem Produktionsstandort nicht nur einer, sondern mehrere Korimat-Autoklaven mit verschiedenen Konservierungs- und Kochprozessen flexibel im Einsatz sind.

Halle 8.0, Stand D 02

Meist gelesene Artikel

News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....