Suedtiroler Speck

Qualität mit Herkunft

Was die europäischen Gütesiegel bedeuten

Europa steht für kulinarische Vielfalt, Tradition und höchste Qualität. Damit Verbraucher:innen erkennen können, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden, vergibt die Europäische Union zwei besondere Gütesiegel: g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe). Sie stehen für geprüfte Herkunft, Authentizität und Qualität – und bewahren gleichzeitig handwerkliche Traditionen.

Dass Herkunft und Qualität für Konsument:innen an Bedeutung gewinnen, zeigt der forsa Ernährungsreport 2024: 80 % der Befragten sagen, dass die Herkunft (Land, Region) ihrer Lebensmittel besonders wichtig sei, für 77 % der Deutschen ist die Regionalität ihrer Lebensmittel sogar ein wichtiges Kaufkriterium (Quelle: forsa 2024, BMEL). Gleichzeitig belegen Daten des Gütesiegel Monitors 2023, dass 66 % der Befragten Gütesiegel als wichtigen Qualitätsindikator ansehen, rund 28 % der Deutschen achten aktiv auf Gütesiegel und lassen sich dadurch positiv in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen (Quelle: Splendid Research, Gütesiegel Monitor 2023). Zwei Südtiroler Spezialitäten zeigen exemplarisch, was hinter diesen Siegeln steckt: Stilfser Käse g.U. und Südtiroler Speck g.g.A.

Herkunft, die man schmeckt

Produkte mit der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) werden vollständig in einer klar definierten Region hergestellt – von der Rohstoffgewinnung bis zur Verarbeitung. Nur, wenn jeder Schritt in diesem Gebiet erfolgt, darf das Produkt das g.U.-Siegel tragen. So wie der Stilfser Käse g.U., der ausschließlich aus frischer Südtiroler Bergbauernmilch hergestellt wird und seinen unverwechselbar würzigen Geschmack durch traditionelle Reifung mitten in den Alpen erhält.

Seine Zertifizierung trägt der Stilfser Käse aufgrund der konsequenten Einhaltung klarer EU-Richtlinien: Die Milch stammt von Bergbauernhöfen, die sich fast ausschließlich in mehr als 1.000 Metern Höhe befinden, jeder Verarbeitungsschritt erfolgt im definierten Herkunftsgebiet und die Qualität wird regelmäßig unabhängig kontrolliert. Das Ergebnis ist ein authentisches Produkt, dessen charakteristischer Geschmack seine Herkunft widerspiegelt.

Alpine Lufttrocknung, leichte Räucherung

Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) hingegen zeichnet Produkte aus, deren Qualität oder Ruf eng mit einem bestimmten Ort verbunden sind – auch wenn nicht alle Zutaten aus dieser Region stammen müssen. Ein Beispiel dafür ist der Südtiroler Speck g.g.A., der durch die Kombination aus alpiner Lufttrocknung und leichter Räucherung seine besondere Note erhält.

Das g.g.A.-Siegel verdankt er seiner traditionellen Herstellungsweise: Nach dem Einsalzen und Würzen mit speziellen Gewürzmischungen wird der Südtiroler Speck g.g.A. über Buchenholz kalt geräuchert und anschließend in der klaren Bergluft gereift. Erst wenn alle Qualitätskriterien erfüllt sind, darf er das Siegel tragen – ein Sinnbild für den europäischen Anspruch an Qualität, Authentizität und Herkunftsschutz.

Tradition trifft Verantwortung

Beide Südtiroler Spezialitäten zeigen, wie eng Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit in Europa miteinander verknüpft sind. Die Gütesiegel sichern nicht nur Herkunft und Geschmack, sondern fördern auch regionale Wirtschaftskreisläufe, bewahren handwerkliches Know-how und garantieren feinste Genusserlebnisse aus Südtirol.

Meist gelesene Artikel

News
1. Wagyu-Intensivkurs
News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt
News
Aichinger: Peter Hüttmann

Das könnte Sie auch interessieren:

Aichinger: Peter Hüttmann

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Peter Hüttmann neuer Leiter des Service Centers bei Aichinger. Dies wurde nun bekannt....
Aldi LEH Masthuhn Initiative

Fortschritte beim Tierschutz, aber…

Masthuhn-Report 2025: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt veröffentlicht neues Tierschutz-Ranking der Lebensmittelwirtschaft....

Raps ehrt 43 langjährige Mitarbeitende

Im festlichen Rahmen einer Jubilarfeier ehrte die Raps-Gruppe 43 Mitarbeitende für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit....

Marcher Feinkost erweitert Geschäftsführung

Marcher Feinkost, eine Tochter der Norbert Marcher GmbH, beruft zum 1. März 2026 Markus Fahrnberger-Schweizer in die Geschäftsführung....
Gruene Woche Postkarte 1951

100 Jahre Grüne Woche

Die Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche in Berlin ist in ihrem Jubiläumsjahr noch größer und internationaler aufgestellt....
Otto Gourmet Schnelle Kueche Coq-au-Vin

Fertiggerichte für Feinschmecker

Sie haben keine Zeit? Ist überhaupt kein Problem! Otto Gourmet liefert High-end-Conveniencegerichte für zu Hause....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!