Ruegenwalder Portfolio

Rügenwalder weiter Marktführer

Starke Performance 2023 und 2024

Der Markt der veganen und vegetarischen Fleisch- und Wurstalternativen wächst weiter, wie auch die Anzahl der Marken und Produkte. Dabei bleibt eines unverändert: Die Rügenwalder Mühle ist weiterhin unangefochtene Marktführerin. Zudem kommen die erfolgreichsten Neuprodukte 2024 von den Bad Zwischenahnern, die sich weiter als Innovationsführer behaupten können.

Die vergangenen Monate waren äußerst erfolgreich für die Rügenwalder Mühle. Trotz Konsolidierung und wachsender Konkurrenz im Markt für pflanzliche Fleisch- und Wurstalternativen habe das Familienunternehmen im ersten Quartal 2025 seine führende Position auf einen Marktanteil von 43,3 Prozent (Quelle: NIQ Market Track, Vegetarische+Vegane Ersatzprodukte gekühlt, LEH+DM, Deutschland , Jahr 2024, Copyright © 2025, Nielsen Cosumer) weiter ausgebaut, heißt es in einer hauseigenen Pressemitteilung.

Damit liege die Rügenwalder Mühle deutlich vor allen Wettbewerbern. Ihr Marktanteil sei höher als der aller anderen Marken zusammen. „Wir wachsen profitabel und haben durch Innovationen und klare Markenführung neue Marktanteile gewonnen – gegen den Branchentrend“, betont der Sprecher der Geschäftsführung, Jörg Pfirrmann.

Während der Gesamtmarkt im ersten Quartal 2025 um sechs Prozent zurückgegangen sei, habe die Rügenwalder Mühle um fast vier Prozent zulegen können. Besonders Handelsmarken hätten starke Rückgänge hinnehmen müssen, andere Marken (deutlich) weniger Wachstum.

Erfolgreichste Neuprodukte 2024

Ein zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens sei seine Innovationskraft. In den vergangenen beiden Jahren seien erneut zahlreiche neue Produkte auf den Markt gekommen, doch nur wenige hätten überzeugt. Von nahezu 160 Produktneueinführungen (Quelle: NIQ Marktanalyse: 157 neue vegane und vegetarische Produkte von Markenanbietern im Zeitraum Januar 2023 bis Dezember 2024) waren laut Marktforschungsdaten lediglich 13 wirklich erfolgreich (Definition nach NIQ: Hier liegt die Umsatzschwelle für die Definition „Erfolg“ bei 2 Millionen Euro Umsatz für das Produkt).

Sechs davon stammen von der Rügenwalder Mühle, dabei kommen die Top 3 Produkte aus ihrem Haus. Der Vegane Hauchgenuss Klassisch – Typ Hähnchen landet auf Platz eins und ist damit das erfolgreichste Produkt 2024. „Knapp die Hälfte der erfolgreichsten Produkte 2024 kommen von uns – und nicht nur das: Wir belegen die Top 3“, sagt Jörg Pfirrmann. „Das zeigt: Wir setzen im Veggie-Markt Maßstäbe – nicht mit der Masse an Produkten, sondern mit Qualität, Geschmack und Relevanz für unsere Konsument:innen.“

Veggie ist kein Nischenthema mehr

Trotz der aktuellen Marktentwicklungen seien pflanzliche Produkte längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. „Wir sind überzeugt davon, dass ein zweistelliger Marktanteil in Deutschland realistisch ist – besonders, da junge, nachhaltig denkende Konsumenten zu den Familieneinkäufern von morgen werden,“ so Jörg Pfirrmann weiter. „Dafür brauchen wir gute Produkte, die auch schmecken. Nur so können wir als Branche weiter Vertrauen gewinnen und langfristig erfolgreich sein.“

Auch erfolgreiche Innovationen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie beweisen die Innovationskraft einer Marke und festigen ihre Rolle als Trendsetter in den Augen der Konsument:innen. Dies steigert nicht nur die Wertschätzung, sondern auch die Bereitschaft, einen höheren Preis zu zahlen und neue Produkte der Marke auszuprobieren.

Die Rügenwalder Mühle nehme diese Rolle als Innovationstreiber aktiv wahr – und wird darin vom Marktforschungsunternehmen NIQ bestätigt: „Rügenwalder Mühle zählt zu den führenden Innovationstreibern im Bereich der Fleisch- und Milchalternativen und gehört laut NIQ zu den Top 3 Innovatoren in diesem Marktsegment“, sagt Enrico Krien, Director Customer Success DACH bei Nielsen.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!