SÜFFA-Kampagne 2026

Im Interview nimmt Sophie Stähle, Managerin Messe- und Eventleitung bei der Landesmesse Stuttgart Stellung zur aktuellen Kampagne der SÜFFA und beantwortet u.a. die Frage, warum ein neues Selbstbewusstsein der Branche gut sei. Die nächste SÜFFA findet vom 7. bis 9. November 2026 in Stuttgart statt.

Frau Stähle, die SÜFFA ist der Branchentreff des Fleischerhandwerks. Die Messe Stuttgart zeichnet als Veranstalter der SÜFFA verantwortlich und ist auch für Marketing und Kommunikation zuständig. Für 2026 bringen Sie mit Ihrem bekannten Slogan „100 % saustark“ eine neue Kampagne auf den Weg. Was dürfen wir uns darunter vorstellen?
Das Handwerk lebt. Und wir wollen, dass man das sieht. Mit „100 % saustark“ setzen wir auf ein klares, freches Versprechen. Gleichzeitig steckt eine ernste Aussage dahinter: Wir bieten auf der SÜFFA 100 % geballte Informationen, Inspirationen und ein vielfältiges Angebot für das Fleischerhandwerk. Sie vereint alles, was die Branche bewegt, vom klassischen Handwerk über Technik und Trends bis zu Nachwuchs und Digitalisierung. Die SÜFFA entwickelt sich immer weiter und wir haben immer einen geschärften Blick auf die Marktsituation. Deshalb haben wir mit unserer Agentur unser Motto weiterentwickelt und in eine frische Kampagne übersetzt. Die Messe bekommt damit einen modernen Look, der im Gedächtnis bleibt.

Die Kampagne basiert auf den sieben Begriffen Handwerk, Technik, Verkauf, Trends, Digitalisierung, Live und Nachwuchs. Was hat es damit auf sich?
Hinter jedem dieser Schlagworte steckt ein wichtiger Aspekt der Fleischbranche, den wir hervorheben möchten. Wir bündeln damit die Interessen der verschiedenen Gruppen, von Metzgerinnen und Metzgern, Jägerinnen und Jägern bis hin zu Direktvermarktung. So finden alle ihren Anknüpfungspunkt.

Sie zeigen mit Ihrer neuen Kampagne für die SÜFFA ein neues Selbstbewusstsein. Warum tut das der Branche gut – gerade auch im Hinblick auf den Nachwuchs?
Das Fleischerhandwerk ist ein Beruf mit Leidenschaft, Können und Zukunft. Das neue Selbstbewusstsein zeigt: Wir sind stolz auf unser Handwerk, wir gestalten Trends und wir stehen für Qualität. Genau diese Haltung macht das Handwerk für junge Menschen spannend. Wer heute eine Ausbildung beginnt, will Teil einer Branche sein, die sichtbar, modern und zukunftsorientiert ist. Und wenn man auf der SÜFFA erlebt, wie lebendig und innovativ unser Handwerk ist, dann wirkt das anziehend – für den Nachwuchs genauso wie für die gesamte Branche.

Foto: Messe Stuttgart

Das neue Keyvisual der SÜFFA 2026 ist ein modernes, sehr plakatives Gestaltungselement und fungiert als Eyecatcher. Was ist die Idee dahinter?
Das neue, rein grafische Keyvisual ist modern und plakativ. Gestalterisch setzen wir auf eine kräftige rote Farbfläche, klare Typografie und reduzierte Icons für unsere sieben Kampagnenbegriffe. Diese einheitliche Designsprache sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.

Angesichts einer vielfältigen Messelandschaft, von kleinen branchenspezifischen Veranstaltungen über Inhouse-Messen bis hin zu weiteren kleineren und größeren Fachmessen, was zeichnet die SÜFFA als Fachmesse für das Fleischerhandwerk aus, und wie positionieren Sie sich?
Wir stehen für Nähe zur Praxis und thematische Tiefe, Austausch auf Augenhöhe, Inspiration für den Alltag, konkrete Lösungen für kleine und mittelständische Betriebe. Unsere Ausrichtung spricht klar die Handwerksbetriebe der Fleischbranche an, ihre Mitarbeitenden, Direktvermarkter und Nachwuchskräfte. Für diese Gruppen schnüren wir ein praxisnahes und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Messepaket. Gleichzeitig blicken wir über die Landesgrenzen hinaus und sind auch für Nachbarländer mit starker handwerklicher Tradition ein relevanter Treffpunkt. Die Atmosphäre ist persönlich und kollegial, was unsere Ausstellenden und Fachbesuchenden sehr schätzen.

Ihr Fazit in einem Satz?
Die SÜFFA ist nicht nur eine Fachmesse, sondern ein Statement: 100 % saustark für unser Handwerk!

Auf der SÜFFA, der Fachmesse für die Fleischbranche in Stuttgart, kommen Menschen und Märkte zusammen. Bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus gilt sie als Branchentreff für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Industrie. In den Messehallen präsentieren Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Produktion, Verkauf und Ladenausstattung einem interessierten und fachkundigen Publikum ihre Angebote. Die SÜFFA-Specials machen die Messe zudem zum besonderen Ereignis. Veranstaltungen wie die SÜFFA beweisen immer wieder, dass Präsenzmessen trotz fortschreitender Digitalisierung nicht durch Online-Alternativen ersetzt werden können.

Die nächste SÜFFA findet vom 7. bis 9. November 2026 in Stuttgart statt. Interessierte Ausstellerinnen und Aussteller können sich ab sofort anmelden – wer sich bis 31. Dezember 2025 registriert, profitiert von einem attraktiven Frühbucherrabatt. Alle Informationen gibt es unter www.sueffa.de

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz
News
Eine Plattform als Meilenstein
News
Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Das könnte Sie auch interessieren:

Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion

Erstes Halbjahr 2025 zwar mit Minus, aber bei Schlachtungen und Ausfuhren reichlich Optimismus für den Rest des Jahres....
Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....