ProVeg Massentierhaltung Umfrage

Umfrage: Massentierhaltung ist out

Fast 70 Prozent sind für ein Verbot der Massentierhaltung

Das Ergebnis ist eindeutig: Die große Mehrheit der Deutschen (68,9 %) will, dass Massentierhaltung verboten wird. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag von ProVeg. Nur rund ein Fünftel der 2.500 Befragten sprach sich gegen ein solches Verbot aus. 80 Prozent wollen sogar, dass der Staat die finanzielle Förderung der Massentierhaltung stoppt. „Das zeigt, wie sehr die Bevölkerung die Politik in der Pflicht sieht“, sagt ProVeg-Geschäftsführer Matthias Rohra. Die nächste Bundesregierung müsse „dem Willen der Verbraucher nach einem Umbau der Tierhaltung Rechnung tragen“.

Sind Verbraucher bereit, ihr Verhalten zu ändern?

Ob durch Klimakrise, Corona-Pandemie oder Schlachthof-Skandale: Das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung nimmt zu. Die Verbraucher sind auch zunehmend bereit, ihr Konsumverhalten zu ändern: 58 Prozent der Befragten finden, dass tierische Produkte in Zukunft mehr kosten sollten. Knapp die Hälfte ist der Meinung, dass Kantinen täglich als Standard vegane Gerichte anbieten sollten. Und auch die CO2-Kennzeichnung für Lebensmittel, die vor allem tierische Produkte als klimaschädlich einstufen würde, wollen 46 Prozent der Befragten.

Die Lösungen liegen auf dem Teller

Konkrete Lösungsvorschläge liegen längst auf dem Tisch, oder vielmehr auf dem Teller. Staatliche Subventionen könnten umverteilt werden – weg von der industriellen Tierhaltung, hin etwa zur Erforschung und zum Anbau von alternativen Proteinquellen wie Hülsenfrüchten. Prämien und Umschulungen zur Pflanzenproduktion könnten Landwirten den Ausstieg aus der Tierhaltung erleichtern – dafür stimmte in der Umfrage mehr als die Hälfte der Menschen.

Eine höhere Besteuerung würde ProVeg zufolge zudem helfen, die wahren Kosten tierischer Produkte abzubilden. Und auch generell könnte die Regierung Anreize für eine pflanzliche Ernährung schaffen, etwa durch eine vegane Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Behörden.

Die Ernährung gehört ganz oben auf die Klimaschutz-Agenda unserer Regierung“, sagt Matthias Rohra von ProVeg. „Nur durch eine Abkehr von der Massentierhaltung können wir unsere gerade erst erhöhten Klimaziele erreichen. Denn rund 15 Prozent aller Treibhausgasemissionen weltweit stammen aus der Haltung und Verarbeitung von Tieren.“

Das Ziel von ProVeg: Tierkonsum bis 2040 halbieren

ProVeg ist eine internationale Ernährungsorganisation mit der Mission, den weltweiten Tierkonsum bis 2040 zu halbieren. Die Organisation arbeitet dafür mit internationalen Entscheidungsgremien, Regierungen, Nahrungsmittelproduzenten, Investorengruppen und der breiten Öffentlichkeit zusammen. Ziel ist der weltweite Übergang zu einer Gesellschaft und Wirtschaft, die weniger von der Tierhaltung abhängig sind und nachhaltiger für Menschen, Tiere und den Planeten.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...