Veganuary Kampagne 2026

Veganuary 2026 jetzt planen

Fünf Tipps und ein Profi-Toolkit

Die Organisation Veganuary, die sich im Januar und darüber hinaus für die pflanzliche Ernährungswende in Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt, hat die Planungsphase für die Kampagne 2026 eingeläutet. Worauf es dabei in der Food-Branche ankommt und wie sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren können – dazu gibt es fünf Tipps und ein Profi-Toolkit.

Die internationale Organisation unterstützt Unternehmen, Gastronomie und Einzelhandel in der kreativen Ideenfindung, der Ausgestaltung erfolgreicher Kampagnen rund um pflanzliche Optionen und bei unternehmerischen Zielsetzungen für die Ernährungswende. „Wer am Veganuary teilnimmt, erschließt neue Zielgruppen, bindet Kund:innen, bedient veränderte Konsumgewohnheiten und steigert so Umsätze im Einklang mit positivem Wandel“, sagt Christopher Hollmann, Geschäftsführer von Veganuary Deutschland.

Das sind seine fünf Tipps

  1. Neue vegane Produkte und Gerichte einzuführen, erweitert das Angebot und bedient eine steigende Nachfrage.
  2. Auch die Umstellung von tierischen auf pflanzliche Zutaten entspricht der Nachfrage nach zukunftsfähigen pflanzlichen Rezepturen und Produkten – und macht das Tierprodukt überflüssig.
  3. Eine enge Zusammenarbeit mit Veganuary sowie zwischen herstellenden Unternehmen, dem Einzelhandel und der Gastronomie erhöht die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und die Sichtbarkeit pflanzlicher Produkte.
  4. Promotions und Sonderangebote für rein pflanzliche Produkte und Gerichte im Kampagnenzeitraum schaffen mehr Aufmerksamkeit.
  5. Beschilderung und klares Messaging mit Veganuary-Bezug in Geschäften, Restaurants und auf digitalen Kanälen steigern die Sichtbarkeit des pflanzlichen Angebots – zum Beispiel Aufsteller, Regalwobbler, Preisschilder oder Packaging mit Veganuary-Logo.

Das kostenfreie Veganuary Business Support Toolkit 2026, abrufbar online unter www.veganuary.com/de/sei-dabei, bietet Unternehmen weitere Unterstützung in der Planungsphase: von Kampagnenideen und Kommunikationsstrategien über praxiserprobte Erfolgsbeispiele, Materialien für den Point of Sale, Social Media oder die interne Kommunikation bis hin zu langfristigen Zielsetzungen.

Pflanzliche Schubkraft

Mehr als 1.000 Unternehmen allein in Deutschland und Millionen von Menschen weltweit nahmen zuletzt am Veganuary teil. „Im Veganuary bündelt sich eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Schubkraft, die der pflanzlichen Ernährungswende mehr Geschwindigkeit verleiht und sie durchs ganze Jahr trägt“, so Hollmann. „Dafür braucht es Innovationsgeist und starke Commitments. Wir laden alle Unternehmen und Institutionen ein, mit uns gemeinsam daran zu arbeiten. Im Sinne eines zukunftsfähigen Wirtschaftens können sie nur davon profitieren.“

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz
News
Eine Plattform als Meilenstein
News
Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Das könnte Sie auch interessieren:

ProVeg Studie Warenkorb LEH

Fünf Prozent Preisvorteil

Aufpreis adé: Der pflanzliche Warenkorb ist jetzt in den Supermärkten günstiger als sein tierisches Pendant....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....
Plantbased Muenchen Kustermann

Plantbased klein, aber fein

Pressday Plantbased: Journalisten und Influencer entdeckten die pflanzliche Food-Zukunft, Premiere im Herzen von München am Viktualienmarkt....
Barbarie-Ente

Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich

Der französischer Branchenverband CICAR hat seine Exportaktivitäten für Barbarie-Entenfleisch intensiviert....
Uni Vechta Alt Proteins

Zukunft mit Alt-Proteins gestalten

Die Universität Vechta erforscht mit Partnern die Chancen und Risiken alternativer Proteine in der Landwirtschaft....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!