Colourbox_RecCameraStock_Huehner

Weniger Campylobacter-Hähnchen

Verbesserte Hygiene in deutschen Schlachthöfen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben an Schlachthofen quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren. Damit waren 35,4 % der für das Zoonosen-Monitoring 2022 untersuchten Proben positiv. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor.

Erstmals seit zehn Jahren ist auch der Anteil von Halshautproben mit hohen Campylobacter-Keimzahlen von über 1.000 KbE/gleicht gesunken – von etwa 22 % auf 18,4 %. „Diese positive Entwicklung dürfte auch auf das im Jahr 2018 eingeführte Prozesshygienekriterium für Campylobacter auf Masthähnchen-Schlachtkörpern zurückzuführen sein“, sagte der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Friedel Cramer.

Die häufigste Zoonose beim Menschen

Die Campylobacteriose ist seit 2007 in der EU die häufigste gemeldete Zoonose beim Menschen. Sie geht mit einer akuten Darmentzündung einher, die in der Regel nach wenigen Tagen von selbst wieder abklingt. Bei einem Teil der Erkrankten ist allerdings eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich.

Als seltene Komplikationen können zudem reaktive Gelenkentzündungen und das Guillain-Barré-Syndrom, eine schwere neurologische Erkrankung, auftreten. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptursachen für Infektionen mit Campylobacter spp., insbesondere über sogenannte Kreuzkontaminationen während der Speisezubereitung.

EU-weiter Kampf gegen Campylobacter

Um die Belastung von Geflügelfleisch mit Campylobacter einzudämmen, wurde vor fünf Jahren ein EU-weites Prozesshygienekriterium eingeführt. Schlachtkörper müssen seitdem auf diese Keime untersucht werden. Bei Überschreitung einer gewissen Prozentzahl an Schlachtkörpern mit Keimzahlen von über 1000 KbE/g sind die Unternehmen verpflichtet, Verbesserungen der Schlachthygiene durchzuführen.

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings wird seit dem Jahr 2009 regelmäßig die Belastung von Schlachtkörpern und Geflügelfleisch mit Campylobacter spp. überprüft. „Die fortlaufenden Untersuchungen im Zoonosen-Monitoring werden zeigen, ob sich die im Jahr 2022 beobachtete positive Entwicklung hinsichtlich der Kontamination der Hähnchen-Schlachtkörper mit Campylobacter spp. weiter fortsetzt“, so Cramer.

Verbraucher können sich vor Campylobacter-Infektionen schützen, indem sie das Fleisch gründlich durcherhitzen und eine strenge Küchenhygiene einhalten. Dies verhindert bei der Speisenzubereitung die Übertragung der Erreger vom rohen Fleisch auf verzehrfertige Lebensmittel wie Salat.

Meist gelesene Artikel

News
SÜFFA 2024: Starkes Handwerk
News
Kultivierte Partnerschaft
News
Zwei Jahrzehnte mit pfiffigen Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Multivac TVI 20

Zwei Jahrzehnte mit pfiffigen Lösungen

Temperieren, frosten, pressen, portionieren, automatisieren: Die Multivac-Tochter TVI feiert 20-jähriges Jubiläum....

SÜFFA 2024: Starkes Handwerk

Positive Stimmung und gute Investitionsbereitschaft: Ausstellende und Publikum werten die 27. Ausgabe der Stuttgarter Fachmesse SÜFFA als Erfolg....
Believer Meats GEA Wlson Factory

Kultivierte Partnerschaft

Deutsch-amerikaniksche Freundschaft: GEA und Believer Meats treiben Produktion von kultiviertem Fleisch in industriellem Maßstab voran....

Raps-Gruppe feierte 100 Jahre

Die Belegschaft aus aller Welt des Gewürzherstellers Raps sowie Kunden, Lieferanten und Partner feierten zwei Tage lang das 100-jährige Bestehen...

Nachwuchs im Portrait: Emma Göttfert

Mit ihrem Vater stemmt Emma Göttfert in der Steakschmiede Kreuth südlich des Tegernsees alle Arbeiten. Egal ob beim Schlachten, Zerlegen,...

So einfach geht Wild

Wild ist gesund, nachhaltig, ressourcenschonend und lecker. Das zeigen Wildsommelier Michael Keller und Küchenmeister Andreas Seel in ihrem Buch „So...