KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

KIT-Wettbewerb: Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem 2. Platz

ReacTune, eine neue Software des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), berechnet automatisiert die optimale Geometrie für Chemiereaktoren und erzeugt direkt nutzbare Dateien für deren Herstellung im 3D-Metalldruck-Verfahren. Weil sie das Verfahren, komplexe Reaktorgeometrien zu entwickeln und zu produzieren, von mehreren Monaten auf ganze 45 Minuten reduziert, war der Software und ihren Entwicklern der Sieg beim diesjährigen Innovationswettbewerb Neuland sicher.

Fleischersatz mit fleischähnlichen Strukturen

Direkt hinter ReacTune landete beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland ein weiteres Projekt mit hohem Potenzial. Der zweite Platz ging an das Hybrid-Extrusion-Printing und das Team Markus Fischer, Dr. Nico Leister und Laurids Pernice vom Institut für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik des KIT. Das Trio hat eine Methode entwickelt, um Fleischersatzprodukte mit fleischähnlichen Strukturen herzustellen.

Diese kombiniert die industrielle Extrusion, bei dem Material unter Druck durch eine Form gepresst wird, mit der Präzision des 3D-Drucks. Das Verfahren eignet sich insbesondere für Whole-Cut-Produkte wie pflanzliche Steaks oder Schnitzel, also Produkte, die aus einem Stück bestehen.

Das ist der Innovationswettbewerb Neuland

Jedes Jahr ruft das KIT seine Forschenden und Promovierenden dazu auf, ihre anwendungsnahen Projekte beim Neuland-Innovationswettbewerb einzureichen. Neben Geldpreisen im Gesamtwert von 19.000 Euro erhalten die ausgezeichneten Teams gezielte Unterstützung beim Transfer ihrer Ideen in Wirtschaft und Gesellschaft durch das Innovationsmanagement des KIT.

Im Bild oben (von li.): „Hybrid-ExtrusionPrinting – Fleischanaloga mit komplexen Strukturen aus proteinund fettreichen Phasen“ – mit diesem Projekt gewannen drei Forscher den 2. Preis beim Innovationswettbewerb Neuland: Markus Fischer, Nico Leister und Laurids Pernice (alle Institut für Bio- und Lebensmittelverfahrenstechnik (BLT) – Lebensmittelverfahrenstechnik (LVT) mit Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales am KIT.

Meist gelesene Artikel

News
1. Wagyu-Intensivkurs
News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt
News
Aichinger: Peter Hüttmann

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology 35 Jubilare 2025

Über 500 Jahre Weber-Treue

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam wachsen, gemeinsam feiern: Weber Food Technology ehrt 35 Jubilare für ihre langjährige Mitarbeit....
Hydrosol UHT Pilotanlage China

Hydrosol investiert im asiatischen Markt

Ingredients-Spezialist Hydrosol errichtet eine UHT-Pilotanlage in Singapur und entwickelt Fleisch- und Geflügelprodukte für Asien-Kunden....
Livekindly Like Gewinnzone

Nach fünf Jahren erstmals rentabel

Livekindly erreicht mit seinen pflanzenbasierten Proteinprodukten, in Deutschland unter dem Markennamen Like bekannt, die Gewinnzone....
Symrise GEA Aromen Holzminden

Vanilleextrakte, Zitrusöle, Fleischaromen

GEA errichtet bei Symrise in Holzminden (Niedersachsen) eine neue Großmischanlage für die Aromenproduktion....
Vemag Seydelmann Oss

Vemag-Seydelmann NL: Neuer Firmensitz in Oss

Seit März 2024 gibt es den gemeinsamen Vertrieb und Service von Vemag und Seydelmann in den Niederlanden, nun mit neuem...
Gruene Woche Postkarte 1951

100 Jahre Grüne Woche

Die Agrar- und Ernährungsmesse Grüne Woche in Berlin ist in ihrem Jubiläumsjahr noch größer und internationaler aufgestellt....